Kategorie: Alle

Ist Feige vegan? – Eine Diskussion am Ziel vorbei.

Wenn du danach googelst, bekommst du leider sehr viele reißerische Artikel, die vermeintlich erklären, dass in jeder Feige eine Wespe stecken oder warum Feigen (angeblich) nicht vegan seien. Auch wird suggeriert, dass das ein Thema sei, das „selbst unter Veganer:innen“ kontrovers diskutiert wird. (Haben wir persönlich noch nie, mit niemandem diskutiert.)

Daher folgt zunächst die informative Antwort, bevor wir darauf eingehen, warum wir glauben, dass diese Diskussion in der Regel aus den falschen Gründen geführt wird.

Sind Feigen vegan?

Es stimmt, dass zur Befruchtung einiger Feigenarten, die wir essen eine Insektenart benötigt wird, die zwar auch als Feigenwespe oder Feigengallwespe bezeichnet wird, jedoch keine Wespe ist. In dem natürlich Prozess brauchen beide, d.h. die Feigenwespe (Blastophaga psenes) und die Feige sich gegenseitig. Denn das Insekt legt ihre Eier in der Blüte der Feige ab. Geschieht das in der männlichen Feige, kann das Insekt diese wieder verlassen, nimmt dabei Pollen mit und sucht sich eine neue Feige. Ist diese nun weiblich, kann die Feige befruchtet werden. Auch hier legt das Insekt wieder Eier, verliert aber beim Eintritt in die Feige ihre Flügel und stirbt hier. Das bedeutet jedoch nicht, dass wir das Insekt mitessen. Da dieses sehr klein ist, wird es von Enzymen zersetzt und ist in der Reifen, essbaren Frucht nicht mehr vorhanden. Es gibt zwar auch selbstbefruchtende Feigen, jedoch bedeutet das nicht, dass es nicht möglich ist, dass auch hier eine Feigenwespe gestorben ist und über Enzyme abgebaut wurde.

In diesem natürlichen Prozess sind also beide aufeinander angewiesen, weshalb es weder aus moralischer Sicht, noch per Veganismus-Definition einen Grund gibt zu behaupten, Feige sei nicht vegan.

Jedoch beschränken sich Menschen, selten auf die Einschränkungen natürlicher Prozesse. Daher gibt es hier ein ABER, auf das wir am Ende noch einmal eingehen werden.

Insekt stirbt in Feige, aber Feigen sind trotzdem vegan?

Dem Veganismus geht es darum Tierleid, insbesondere systematisches und vermeidbares Tierleid zu verhindern. In dem natürlichen Prozess, in dem Feigen oder andere Pflanzen von Insekten befruchtet werden, sind jedoch beide aufeinandere angewießen. Dieser Prozess ist notwendig und ist daher kein Fall vermeidbaren Tierleids. Auch, die Behauptung Veganer:innen würden mit jeder Feige ein Insekt essen stimmt nicht, da in der reifen Feige durch die Zersetzung der Feigenwespe durch Enzyme nur noch Abbauprodukte und kein erkennbares Insekt vorhanden ist. Menschen, denen es um die Diffamierung von Veganismus geht, sehen gern auch diese Abbauprodukte als tierische Bestandteile um Veganismus an sich als große Heuchellei zu entlarven. Das ist jedoch weder rational noch zielführend.

Sind in Deutschland angebaute Feigen vegan?

Natürlich gilt das alles auch für Feigen aus Deutschland. Hinzu kommt jedoch, dass in Deutschland die Feigengallwespe nicht heimisch ist. Daher werden hier hauptsächlich selbstfruchtende Feigensorten angebaut, die ohne Bestäubung durch die Feigenwespe Früchte tragen können. Beispiele für solche Sorten sind ‚Brown Turkey‘, ‚Dalmatie‘ und ‚Ronde de Bordeaux‘.

Das ABER „Caprifikation“ – Sind Feigen manchmal doch nicht vegan?

Caprifikation ist ein Verfahren, das bei der Kultivierung bestimmter Feigensorten, insbesondere der essbaren Feigenarten wie der Ficus carica, angewendet wird. Es dient dazu, die Fruchtbildung und Reifung der Feigen zu fördern. Bei der Caprifikation werden männlichen Feigen (Bocksfeigen) mit Feigengallwespen in der Nähe der weiblichen Feigenbäume platziert, damit diese beim Verlassen der männlichen Feigen, die weiblichen Feigen befruchten.

Diese Methode findet man eher in traditionellen Anbaugebieten. Häufiger werden jedoch selbstbefruchtende Sorten angebaut, was die Caprifikation überflüssig macht.

Im Falle der Caprifikation kann es angebracht sein darüber zu sprechen, ob hier ein Fall von Tierausbeutung vorliegt. Da diese Methode jedoch zunehmend seltener angewendet wird und sich als Endverbraucher kaum nachvollziehen lässt woher Feigen stammen, insbesondere in verarbeiteten Lebensmitteln, ist ein genereller Verzicht auf Feigen aus unserer Sicht etwas, das man als Veganer:in tun kann oder eben nicht. In beiden Fällen musst du dich weder schlecht, noch angreifbar fühlen. Falls möglich können Veganer:innen auf nicht selbstbefruchtende Sorten, wie Calimyrna, Sari Lop, Marabout oder Zidi (Quelle) verzichten. Wie bereits erläutert muss man aber auch bei diesen Sorten nicht zwangsläufig von Tierausbeutung sprechen.

Werbung

Veganz Online Shop

Sind Brötchen vegan? – Ein genauer Blick auf die Zutaten

Wenn man sich entscheidet, auf eine vegane Ernährung umzustellen, begegnet man oft unerwarteten Hürden. Besonders am Anfang stellt sich bei vielen Alltagslebensmitteln die Frage: Sind sie überhaupt vegan? Ein gutes Beispiel dafür sind Brötchen, die zwar in der Regel vegan sind, ein genauer Blick ist jedoch ratsam, da es sie gelegentlich leider doch nicht sind.

Was macht Brötchen potenziell nicht vegan?

Grundsätzlich bestehen klassische Brötchen aus sehr einfachen Zutaten: Mehl, Wasser, Hefe, Salz und oft etwas Zucker. Diese Basis ist absolut vegan. Doch in der Praxis kann es komplizierter werden. Viele Bäckereien und Supermärkte verkaufen einige Sorten, die zusätzliche Inhaltsstoffe enthalten können. Das betrifft meist jedoch nur süßere oder softere Brötchen-Varianten, wie Milchbrötchen oder ähnliches. Mögliche Inhaltsstoffe können sein:

  1. Milch und Milchprodukte, um den Teig weicher und den Geschmack milder zu machen. Sojamilch würde dafür allerdings ebenfalls funktionieren.
  2. Butter, um den Teig geschmeidiger zu machen und ein anderes Aroma zu erzeugen. Für einen geschmeidigeren Teig sind jedoch auch pflanzliche Öle geeignet.
  3. Ei: Eier binden den Teig und sorgen Außen aufgetragen für eine glänzendere Kruste. Besonders Brezeln werden häufiger mit Ei bestrichen. Zum Binden des Teiges eigenen sich auch Leinsamen oder Eiersatz aus dem Supermarkt.
  4. Honig: Vor allem in speziellen Brötchensorten, wie süßen Brötchen, wird Honig teilweise als Süßungsmittel verwendet. Agavendicksatz oder andere Alternativen erfüllen den gleichen Zweck.
  5. Enzyme und Emulgatoren: Hier wird es tricky – manche Enzyme und Emulgatoren, die in industriell hergestellten Brötchen verwendet werden können, können tierischen Ursprungs sein. Diese sind oft schwer zu identifizieren, da sie in der Zutatenliste oft nur als „Enzyme“, „Emulgatoren“ oder mit E-Nummer bezeichnet werden.

Werbung

Veganz Online Shop

Wie kannst du sicherstellen, dass deine Brötchen vegan sind?

Um sicherzugehen, dass die Brötchen, die du kaufst, tatsächlich vegan sind, gibt es einige praktische Tipps:

Zutatenliste lesen:

Besonders bei abgepackten Brötchen im Supermarkt ist der Blick auf die Zutatenliste wichtig. Achte hier auf klare Hinweise wie Milch, Butter, Ei oder Honig. Da diese tierischen Bestandteile auch Allergene sind, sind sie in der Zutatenliste, wie in diesem Text, besonders hervorgehoben. Viele Supermärkte bieten mittlerweile auch explizit vegane Backwaren an, die entsprechend gekennzeichnet sind.

Fragen stellen:

Wenn du beim Bäcker einkaufst, schadet es nie, nachzufragen, welche Zutaten verwendet werden. Einige kleinere Bäckereien backen noch selbst und können dir genaue Auskunft geben. Falls die Mitarbeitenden unsicher sind, kannst du nach einer Liste der Inhaltsstoffe fragen.

Auf Gütesiegel achten:

Einige Bäckereien und Supermärkte kennzeichnen ihre veganen Produkte mittlerweile mit einem veganen Siegel. Diese Kennzeichnung erleichtert den Einkauf ungemein.

Selber backen:

Wenn du ganz sicher gehen willst, kannst du natürlich auch selbst Brötchen backen. So hast du die volle Kontrolle über die Zutaten und kannst experimentieren. Vegane Rezepte für Brötchen sind einfach und erfordern oft nur wenige Zutaten.

Fazit: Sind Brötchen vegan? Ja, aber …

In ihrer Grundform sind Brötchen meistens vegan, aber es gibt Ausnahmen. Gelegentlich verstecken sich tierische Zusatzstoffe in den Rezepten. Das betrifft jedoch meist nur besondere Brötchenvarianten. Um sicherzugehen, dass deine Brötchen wirklich vegan sind, lohnt es sich, die Zutatenliste genau zu studieren oder beim Bäcker nachzufragen. Mit diesen Maßnahmen kannst du dein veganes Frühstück ohne Bedenken genießen. Und glaub mir ‒ anfangs mag dir das Zutatenlesen kompliziert vorkommen aber bereits nach kurzer Zeit wirst du darin zum Profi.

Vegane Lebensmittel mit Eisen: Die besten Quellen + Download

Eisen ist ein essenzielles Spurenelement, das unser Körper für viele wichtige Funktionen benötigt. Es spielt eine Schlüsselrolle beim Transport von Sauerstoff im Blut und unterstützt das Immunsystem sowie die allgemeine Leistungsfähigkeit. Eisenmangel ist weltweit die häufigste Mangelerkrankung, daher sollten nicht nur vegan lebende Menschen auf eine ausreichende Versorgung achten. In diesem Beitrag stellen wir dir die besten veganen eisenhaltigen Lebensmittel vor, die deinen Eisenbedarf auf natürliche Weise decken können. Eine Liste veganer Lebensmittel mit Eisen findest du am Ende des Beitrags inklusive PDF zum Download.

Warum ist Eisen wichtig?

Eisenmangel gehört zu den häufigsten Nährstoffmängeln weltweit und kann zu Symptomen wie Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, Schwäche und einem geschwächten Immunsystem führen. Schätzungsweise leiden weltweit etwa 2 Milliarden Menschen an Eisenmangen – in Europa etwa 5–10%. Frauen* haben aufgrund ihrer Menstruation einen erhöhten Eisenbedarf und leiden daher mit etwa 20% häufiger an Eisenmangel.

Unser Körper benötigt Eisen vor allem für die Produktion von Hämoglobin, einem Protein in den roten Blutkörperchen, das den Sauerstofftransport im Blut ermöglicht sowie Myoglobin, ein Muskelprotein, das als Sauerstoffspeicher in Muskeln dient. Die Empfohlene Tagesmenge variiert je nach Lebenssituation. Einen Richtwert für dich findest du auf der Website der Deutsche Gesellschaft für Ernährung.

Was ist der Unterschied zwischen pflanzlichem und tierischem Eisen?

Eisenhaltiges Rezept mit verschiedenen Hülsenfrüchten, Reis und Avocado.

Beim Vergleich der Eisenwerte in pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln fällt auf, dass sich erstere in Bezug auf die Menge an Eisen nicht hinter tierischen Lebensmitteln verstecken müssen. Dennoch liegt Eisen in beiden Gruppen in unterschiedlichen Formen vor, wobei die in tierischen Produkten enthaltene Form besser von unserem Körper aufgenommen werden kann. Dieses sogenannte Häm-Eisen kann schätzungsweise 2–3 Mal besser vom Darm aufgenommen werden als das Nicht-Häm-Eisen in pflanzlichen Lebensmitteln. Allerdings steht Häm-Eisen aus rotem Fleisch im Verdacht, das Darmkrebsrisiko zu steigern, weshalb Eisenmangel kein Argument für Fleischkonsum sein sollte. (Quelle)

Zwar ist das Eisen in veganen Lebensmitteln weniger gut bioverfügbar, doch durch geschickte Kombination mit anderen Nährstoffen lässt sich die Aufnahme von pflanzlichem Eisen verbessern.

Wie lässt sich die Eisenaufnahme verbessern?

Verbesserte Aufnahme von Eisen in Reis, Getreide und Hülsenfrüchten

Eisen in pflanzlichen Lebensmitteln ist oft an andere Stoffe wie Phytinsäure gebunden, die die Aufnahme hemmen, wie zum Beispiel in Reis, Getreide und Hülsenfrüchten. Da diese Lebensmittel jedoch durch andere wertvolle Inhaltsstoffe glänzen, ist ein Verzicht nicht ratsam. Es ist besser, hemmende Stoffe durch Einweichen, Keimen oder Fermentieren zu reduzieren. Auch das Kochen verringert die Phytinsäure, je nach Lebensmittel in unterschiedlichem Ausmaß.

Mit Vitamin C kombinieren

Frühstück mit Vitamin C haltigem Obst zur verbesserten Aufnahme von Eisen

Vitamin C kann die Aufnahme von Nicht-Häm-Eisen erheblich verbessern. Kombiniere eisenreiche Lebensmittel mit Vitamin-C-haltigen Zutaten. Beispielsweise könntest du zu deinem Frühstücksmüsli eine Orange essen oder Saft trinken, sowie warme Gerichte mit eisenhaltigem Gemüse oder Kräutern kombinieren. Beachte jedoch, dass Vitamin C hitzeempfindlich ist und Gemüse roh oder leicht gedünstet den höchsten Vitamin-C-Gehalt hat.

Kaffee und Tee meiden

Tannine, die in Kaffee und Tee vorkommen, können die Eisenaufnahme hemmen. Vermeide es daher, unmittelbar vor oder nach einer eisenreichen Mahlzeit Kaffee oder Tee zu trinken. Mindestens eine halbe Stunde Abstand sollte es sein, damit deiner Eisenaufnahme nichts im Weg steht.

Pflanzliche Lebensmittel mit viel Eisen

Eisenhaltiges Müsli mit Haferflocken, Rosinen, verschiedenen Samen und Nüssen für eisenhaltige Ernährung

Der angegebene Eisenwert hier bezieht sich auf Eisen in Milligramm pro 100g. Beachte jedoch, dass unterschiedliche Quellen unterschiedliche Werte angeben und der exakte Nährwertgehalt in natürlichen Lebensmitteln variieren kann. Verarbeitete, mit Eisen angereicherte Lebensmittel sind hier nicht aufgeführt. Solltest du Schwierigkeiten haben, deinen Eisenbedarf über die Ernährung zu decken, können angereicherte Lebensmittel, wie bestimmte Säfte, eine Option sein. Wichtig ist jedoch, eine Überdosierung mit Eisen zu vermeiden. Lass im Zweifelsfall deinen Eisenwert lieber von deiner Ärztin überprüfen.

Lebensmittelmg/100g
Weizenkleie15,0
Kürbiskerne12,5
Weiße Bohnen10,4
Linsen10,3
Sesam10,0
Hanfsamen9,6
Hirseflocken9,0
Kidneybohnen8,2
Pistazien 7,3
Cashew6,3
Petersilie6,0
Pfifferlinge5,8
Leinsamen5,7
Pinienkerne5,5
Sonnenblumenkerne5,3
Basilikum5,0
Mandeln4,8
Quinoa4,6
Haferflocken4,5
Grünkern4,2
Getrocknete Pfirsiche4,0
Haselnüsse3,8
Tofu3,7
Amaranth3,6
Spinat3,4
Edamame3,2
Getrocknete Aprikosen2,7
Walnüsse2,5
Schwarze Bohnen2,1
Roggenmehl2,1
Porree2,1
Rosinen1,9
Naturreis1,8
Mangold1,8
Grünkohl1,6
Grüne Bohnen1,6
Sojamilch0,8
Brokkoli0,7

Download Liste eisenhaltiger pflanzlicher Lebensmittel

Unser Tipp ist, die Tabelle gut sichtbar in die Küche zu hängen, bis du das Gefühl hast ausreichend Lebensmittel mit Eisen in deine Ernährung integriert zu haben.

Sojamilch als Eisenlieferant?

Wie in Kuhmilch kann auch Calcium, das Sojamilch häufig zugesetzt wird, die Aufnahme von Eisen hemmen. Das zusätzliche Calcium ist prinzipiell vorteilhaft, da es ebenfalls ein wichtiger Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung ist. Wenn dir jedoch eine höhere Eisenzufuhr wichtig ist, solltest du beispielsweise ein eisenreiches Müsli mit Sojamilch ohne Calciumzusatz oder alternativ mit Hafermilch konsumieren. Da sich Sojamilch jedoch gut in die tägliche Ernährung integrieren lässt, haben wir uns entschieden, sie hier dennoch als Eisenlieferant aufzuführen.

Vegane Zitate

Auf dieser Seite findest du eine Sammlung von Zitaten die von vegan lebenden Persönlichkeiten und Aktivist:innen stammen oder anderen Menschen, die Mitgefühl für Tiere ausdrücken. Da der Begriff Veganismus erst 1944 durch Donald Watson und die Vegan Society geprägt wurde, lässt sich teilweise schwer sagen, wie die Zitierten vor diesem Datum gelebt haben. Bedenke zudem, dass man Menschen im Kontext ihrer Zeit betrachten muss. Das ist keine pauschale Entschuldigung, doch war Ernährung in der Geschichte wohl niemals so sehr eine bloße Entscheidung wie heute. Lass dich daher vor allem von ihren Gedanken inspirieren und finde Anregungen, um deinen veganen Weg zu gestalten.

Zitat #1

Die Idee, dass manche Leben weniger wert sind, ist die Wurzel allen Übels auf dieser Welt.

Dr. Paul Farmer

Zitat #2

Rücksichtsloseste revolutionäre Tatkraft und weitherzigste Menschlichkeit – dies allein ist der wahre Odem des Sozialismus. Eine Welt muss umgestürzt werden, aber jede Träne, die geflossen ist, obwohl sie abgewischt werden konnte, ist eine Anklage, und ein zu wichtigem Tun eilender Mensch, der aus roher Unachtsamkeit einen armen Wurm zertritt, begeht ein Verbrechen.

Rosa Luxemburg: Eine Ehrenpflicht, Die Rote Fahne (Berlin), Nr. 3, 18. November 1918

Zitat #3

Bild mit Veganismus Zitat von Yuval Noah Harari mit Kühen hinter einem Zaun.

Die einzigen Großsäugetiere, die die menschliche Flut überleben, werden die Menschen selbst sein – und natürlich die landwirtschaftlichen Nutztiere, die Rudersklaven in Noahs Arche.

Yuval Noah Harari: Eine kurze Geschichte der Menschheit

Zitat #4

[Die Erholung der Meere] kann nur gelingen, wenn große Meeresareale für die kommerzielle Fischerei gesperrt werden. Da Regierungen nicht bereit sind Maßnahmen zu ergreifen, und für die Industrie kaum Regeln existieren, bleibt nur eine Möglichkeit – keine Fische mehr zu essen.

George Monbiot, Seaspiracy (Dokumentation)

Zitat #5

In keiner Weise dürfen wir uns dazu bewegen lassen, die Stimme der Menschlichkeit in uns zum Schweigen bringen zu wollen. Das Mitfühlen mit allen Geschöpfen ist es, was den Menschen erst wirklich zum Menschen macht.

Albert Schweitzer

Teaser in Grün. Text: Du möchtest diesen Blog supporten und selbst aktiv werden? Button: vegane Aufkleber bestellen

Zitat #6

Alles, was der Mensch den Tieren antut, kommt auf den Menschen wieder zurück.

Pythagoras

Zitat #7

Du musst doch gar nichts machen als Veganer. […] Du musst einfach nur die Viecher in Ruhe lassen! Sonst nix! Und dann hast du alles getan gegen multiresistente Keime, verschmutztes Trinkwasser, keine Freihandelsabkommen, die so unsäglich sind, du hast die Regenwälder noch usw. Du hast dann ganz viele Fliegen mit einer Klappe geschlagen.

Hagen Rether

Zitat #8

Solange es Schlachthäuser gibt, wird es auch Schlachtfelder geben.

Leo Tolstoi

Zitat #9

Von Biestern, die wir als seelenlos verachten, ersteigt von Wald, Feld und Höhle ein Schrei und bezeugt die Seelenlosigkeit des Menschen.

MFrida Hartley (Übersetzte Variante aus Dominion)

Ist Saft vegan? Alles, was du wissen musst

Obwohl Saft aus Früchten hergestellt wird, bedeutet das nicht immer, dass Saft vegan ist. Tierische Produkte können im Produktionsprozess als Hilfs- oder Zusatzstoffe verwendet werden und machen den Saft somit für Veganer:innen ungeeignet. In diesem Blogbeitrag erfährst du, warum Saft möglicherweise nicht vegan ist und wie du vegane Säfte erkennen kannst.

Warum ist Saft nicht immer vegan?

Bei der Saftproduktion können tierische Produkte zum Einsatz kommen, insbesondere im Klärungsprozess. Hier sind einige der gängigen tierischen Hilfsstoffe:

Gelatine

Gelatine, ein Stoffgemisch aus Proteinen aus Tierknochen und -häuten, wird oft verwendet, um Saft zu klären und Trübungen zu entfernen. Sie bindet die Schwebstoffe im Saft, die dann herausgefiltert werden.

Andere tierische Produkte

Neben Gelatine können auch andere tierische Produkte in der Saftproduktion verwendet werden, wie Fischblase (Isinglass) und Kasein, ein Milchprotein. Diese Produkte dienen ebenfalls zur Klärung des Safts und zur Verbesserung der Farbe und Stabilität.

Nicht-vegane Zusatzstoffe

Manchmal werden nicht-vegane Zusatzstoffe wie Honig zur Verfeinerung des Safts oder nicht-vegane Vitamine wie Vitamin D3, das aus Lanolin (Schafwolle) gewonnen wird, hinzugefügt.

Wie erkennst du veganen Saft?

Zum Glück gibt es immer mehr Hersteller, die auf vegane Alternativen umsteigen. Hier sind einige Tipps, wie du veganen Saft erkennen kannst:

Vegane Etiketten

Achte auf Säfte, die als explizit als „vegan“ gekennzeichnet sind. Diese Säfte verwenden keine tierischen Produkte im Klärungsprozess.

Zertifizierungen

Einige Säfte tragen ein v-Label oder andere Zertifizierungen. Diese Zertifikate stellen sicher, dass keine tierischen Produkte verwendet wurden.

Herstellerinformationen

Besuche die Website des Saftherstellers oder kontaktiere diesen direkt. Viele Hersteller geben auf ihrer Website an, ob ihre Säfte vegan sind oder nicht.

Natürliche und ungefilterte Säfte

Einige Hersteller verzichten ganz auf den Klärungsprozess oder verwenden natürliche Methoden, die keine tierischen Produkte erfordern. Diese Säfte sind oft vegan. Zum Beispiel sind „naturtrübe“ Säfte häufig vegan, da sie nicht geklärt werden. Informiere dich dennoch vorab, wenn du ganz sicher gehen möchtest.

Werbung

Veganz Online Shop

Was wird zur Klärung bei veganen Säften verwendet?

Neben den genannten tierischen Hilfsstoffen gibt es auch pflanzliche und mineralische Klärmittel wie Pektin (aus Pflanzen) und Bentonit (eine Tonerde), die in der veganen Saftproduktion verwendet werden können. Hersteller verwenden möglicherweise tierische Hilfsstoffe aus Kostengründen, Gewohnheit an etablierte Prozesse und Lieferketten oder ähnliches. Deine Achtsamkeit kann dazu beitragen zu einem Umdenken beizutragen.

Fazit

Ist Saft vegan? Nicht immer. Während viele annehmen, dass Saft allein aus Früchten besteht, können tierische Produkte im Herstellungsprozess verwendet werden. Zum Glück gibt es viele Möglichkeiten, veganen Saft zu finden, sei es durch spezielle Kennzeichnungen, Zertifizierungen oder direkte Informationen vom Hersteller.

Wenn du also das nächste Mal Saft kaufst, achte auf diese Hinweise, um sicherzustellen, dass dein Saft vegan ist. So kannst du genießen, ohne ungewollt die Zustände in der Tierindustrie zu unterstützen.

Mythos Veganismus und Eiweiß — Woher bekommen Veganer:innen ihr Protein?

Veganismus und die Frage nach der Proteinversorgung – ein Thema, das immer wieder für Diskussionen sorgt. Doch was genau steckt hinter dem Bedarf an Proteinen und wie können Veganer:innen sicherstellen, dass sie alle notwendigen Nährstoffe erhalten? Beginnen wir mit den Grundlagen:

Was sind Proteine und findet man sie in pflanzlichen Lebensmitteln?

Proteine, auch bekannt als Eiweiße, sind aus Aminosäuren zusammengesetzt. Diese Aminosäuren sind ein wesentlicher Baustein des Lebens, was bedeutet, dass im Grunde alle Lebensmittel Eiweiß enthalten, wenn auch manchmal in sehr geringen Mengen. Selbst Möhren enthalten pro 100g etwa 1g Eiweiß.

Für den menschlichen Körper sind jedoch bestimmte Aminosäuren, die sogenannten essenziellen Aminosäuren, von besonderer Bedeutung. Da unser Körper diese nicht selbst herstellen kann, müssen sie über unsere Nahrung zugeführt werden. Ein häufiges Missverständnis besteht darin, dass pflanzliche Lebensmittel nicht alle essenziellen Aminosäuren enthalten. Während dies für viele Pflanzen zutrifft, gibt es durchaus pflanzliche Proteinquellen wie Soja, Linsen, Quinoa und weitere, die ein vollständiges Aminosäureprofil bieten. Die Verfügbarkeit der Aminosäuren variiert allerdings je nach Sojaprodukt bzw. pflanzlicher Quelle.

Ein wichtiger Aspekt ist die Menge der enthaltenen Aminosäuren. Um eine optimale Versorgung sicherzustellen, empfiehlt es sich, verschiedene pflanzliche Lebensmittel miteinander zu kombinieren. Diese Praxis ist bei der Zusammenstellung von Mahlzeiten ohnehin üblich und kann dazu beitragen, ein vollständiges Spektrum an essenziellen Aminosäuren zu erhalten.

Welche Kombinationen bilden gute vegane Proteinquellen?

Einige besonders nahrhafte Kombinationen pflanzlicher Lebensmittel, die für ihre Proteinqualität bekannt sind, umfassen Kichererbsen mit Sesampaste, auch bekannt als Hummus; Tofu serviert mit Reis; Nudeln kombiniert mit verschiedenem Gemüse; oder Erbsensuppe mit Kartoffeln. Oder allgemeiner formuliert: Es ist immer eine gute Idee Getreide mit Hülsenfrüchten zu kombinieren und möglichst bunt zu essen. Diese Kombinationen sind nicht nur reich an essenziellen Aminosäuren, sondern bieten auch eine Vielfalt an Geschmacksrichtungen und anderen wichtigen Nährstoffen.

Die Angst, als Veganer:in nicht genug Protein zu bekommen, ist also unbegründet, solange man auf eine vielfältige und ausgewogene Ernährung achtet. Die Kombination verschiedener pflanzlicher Lebensmittel maximiert nicht nur die Nährstoffaufnahme, sondern öffnet auch die Tür zu einer spannenden und abwechslungsreichen veganen Küche. Doch selbst als Junkfood-Veganer:in sind Proteine das Letzte was man fürchten muss. Nur eine Ernährung, die ausschließlich aus Blattsalat besteht sollte es nicht sein.

Wir müssen also nicht an Proteinmangel sterben?

Natürlich nicht. Indem man sich für eine ausgewogene vegane Ernährung entscheidet, profitiert man von einer insgesamt erhöhten Nährstoffzufuhr. Dies umfasst eine größere Aufnahme von Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen, die essentiell für die Aufrechterhaltung einer guten Gesundheit sind. Die Integration von Lebensmitteln wie Soja, Linsen, Quinoa, Kichererbsen, Tofu und Gemüse stellt eine ausgewogene und nährstoffreiche Ernährung sicher, während gleichzeitig die Zufuhr gesättigter Fette und Cholesterin reduziert wird.

Das bedeutet ausdrücklich nicht, dass man sich nicht auch mit tierischen Lebensmitteln gesund ernähren kann, sie sind dafür aber keine Voraussetzung, weshalb gesundheitliche Aspekte als Argumente für Fleisch, Fisch, Eier und Co unzureichend sind.

Das Hundefleisch-Festival in Yulin, das Oktoberfest in München

Für das Hundefleisch-Festival in Yulin (China) werden bis zu 15.000 Hunde getötet. Deutschland ist da besser.

Für das Oktoberfest in München (Deutschland) werden bis zu 500.000 Hühner, über 30.000 Schweine, etliche Ochsen Kälber und Fische getötet.

Wie Millionen andere Menschen unterschreibe ich jedes Jahr eine Petition gegen das Hundefleisch-Festival in Yulin. Es ist toll, dass diese Petition, im Gegensatz zu anderen Tierrechts-Petitionen so viel Aufmerksamkeit bekommt aber es ist auch furchtbar traurig und macht mich wütend.

Jedes Jahr stehen darunter Kommentare wie schrecklich es sei, dass man Hunden so etwas antue, gepaart mit Aufforderungen chinesische Produkte zu boykottieren und natürlich auch, hinter „legitimer Kritik“ verstecktem Rassismus.

Es ist normal und verständlich, dass Menschen in Deutschland, wenn es um Hunde geht, die Sinnlosigkeit von Tierleid für den Geschmack klarer sehen als bei Schweinen, Rindern, Schafen, Hühnern, Fischen usw.

Aber China, das sind 1,398 Milliarden Menschen und wir sprechen jedes Jahr über ein Festival bei dem 15.000 Hunde getötet werden. Wie kann das rein rechnerisch Anlass genug sein um „die Chinesen“ zu verdammen?
Die Frage muss nicht nur rhetorisch sein. 15.000 ÷ 1.398.000.000 ergibt die Anzahl toter Hunde, die jeder in China lebende Mensch jedes Jahr für dieses Festival zu verantworten hat, wenn wir es albern und unlogisch verallgemeinern wollen. Ich würde dir die Zahl nennen, bin in Mathe aber nicht gut genug um den e-5 Kauderwelsch zu verstehen, den mein Taschenrechner dabei ausspuckt. Interpretieren kann ich das Ergebnis allerdings: Rassistisch werden wegen des Hundefleisch-Festivals ist dumm.

15.000 Hunde, die für das Hundefleisch-Festival sterben, sind 15.000 Tiere zu viel aber angesichts der getöteten Tiere für Festivals die der „zivilisierten deutschen Kultur“ jedes Jahr entspringen ist diese Zahl geradezu lächerlich gering.

Was wäre, wenn wir alle Veganer:innen wären? – (k)eine wissenschaftliche Analyse Teil 2

Stell dir eine Welt vor, in der sich ethisch motivierter Veganismus als Norm durchgesetzt hat. Eine Welt, in der wir als Gesellschaft erkannt haben, dass es falsch ist Tiere auszubeuten für die Befriedigung unseres Geschmacks und das auf Kosten der Umwelt, mit Ressourcen, die in anderen Teilen der Welt zur Ernährung von Menschen gebraucht werden.

Stell dir eine Welt vor, in der wir Kinder zu mehr Empathie erziehen, statt zu weniger. Eine Welt, in der wir nicht dazu erzogen werden abgepacktes Fleisch nicht mit empfindungsfähigen Lebewesen zu verknüpfen. Lebewesen, die wir lieben, wenn sie uns in Büchern und Filmen begegnen, und die uns selbst als Kuscheltier Trost spenden. Lebewesen, mit denen wir von Geburt an nur einen Impuls verbinden, nämlich den sie zu streicheln und nicht sie zu töten. Stell dir vor, wie wir uns als Menschen gegenseitig behandeln würden in einer Welt, in der wir Empathie fördern.

Stell dir eine Welt vor, in der allein die Tatsache, dass ein Lebewesen leiden kann ausreicht, um dessen Leid weder zuzulassen, noch leichtfertig in Kauf zu nehmen. Eine Welt in der wir Grausamkeit erkennen, weil wir ihr Wesen unabhängig von dem Objekt definiert haben, gegen das sie sich richtet. Eine Welt, in der wir Unrecht erkennen, weil wir sein Wesen unabhängig von dem Objekt definiert haben, gegen das es sich richtet.

Stell dir vor, wie wir uns gegenseitig behandeln würden in so einer Welt.

Was wäre, wenn wir alle Veganer:innen wären? – (k)eine wissenschaftliche Analyse

Es gibt verschiedene Studien dazu, wie eine Welt aussehen würde, in der sich alle Menschen vegan ernähren. Untersucht werden die Auswirkungen auf die Gesundheit, das Klima, die Anbauflächen, den Welthunger und den Regenwald. Verschiedene Medien haben das aufgegriffen und mal sachlich, mal weniger sachlich über diese Ergebnisse zu informieren und zu spekulieren was das für die Arbeitsmärkte oder die vorhandenen Nutztiere bedeuten würde. Von jenen, die das aus meiner Sicht sehr sachlich und gut gemacht haben, kann ich euch auf jeden Fall das Video von maiLab und BreakingLab empfehlen. Was ich jedoch vermisse, ist eine detaillierte ethische Auseinandersetzung mit dem Thema.

Natürlich verstehe ich das sogar, denn als nicht vegane Medienschaffende, mit einer nicht veganen Community gleicht es auf den ersten Blick einem Spiel mit dem Feuer dieses Thema anzuschneiden, da es auf beiden Seiten sehr emotional geladen ist. Jedoch weiß ich seit meinem ersten Peter Singer Buch, dass es keinen Grund gibt ethische Fragen nicht genauso rational und wissenschaftlich zu beschreiben und zu beantworten wie alle Fragen die uns beschäftigen. Im Gegenteil sogar – gerade Fragen der Ethik erfordern so viel Rationalität wie möglich, weshalb ich mir gerade bei diesem Thema, das mir so am Herzen liegt, die Intelligenz, Weitsicht und analytischen Fähigkeiten von Menschen wie Mai Thi Nguyen-Kim oder Jacob Beautemps (und deren Team) wünschen würde.

Wovon ich überzeugt bin ist, dass man aus ethischer Sicht zu dem Ergebnis kommt, dass der Konsum tierischer Produkte für mich und für Dich, der:die du diesen Text liest, falsch ist. Und ich glaube, dass das den meisten Menschen durchaus bewusst ist und sie deshalb eine rationale, ethische Auseinandersetzung mit diesem Thema scheuen. Wovon wir uns jedoch lösen müssen, ist der Gedanke, unser rationales Denken müsse immer im Einklang mit unserem Handeln stehen. Wenn wir das nämlich tun, können wir aufhören unsere Zeit mit Ausreden zu verschwenden, die ein irrationales Handeln rechtfertigen sollen und uns stattdessen auf Lösungen konzentrieren. 2021 müssen wir beispielsweise, trotz zahlreicher Studien, noch immer darüber sprechen ob ein eine vegane Ernährung tatsächlich gut für Klima und Gesundheit ist, statt als Gesellschaft ernsthaft daran zu arbeiten, wie wir veganer werden. Das Ignorieren wissenschaftlicher Erkenntnisse ist für eine Gesellschaft noch nie gut ausgegangen und dennoch passiert es immer wieder. (Shoutout an die Corona-Politik)

Lasst es uns doch lieber eingestehen: Wir sind ein irrationaler Haufen – scheinbar ist das ein Teil unserer Natur. Lasst uns wissenschaftliche Erkenntnisse dennoch anerkennen und mit einer akzeptablen Fehlerquote versuchen diese in unserem Handeln zu spiegeln. Wertfrei aber ehrlich und kontinuierlich.

Ist Veganismus nur Konsumkritik?

Die Tage habe ich eine Folge des Podcasts 1,5 Grad von und mit Luisa Neubauer von Fridays for Future gehört. Ich mag den Podcast sehr, habe höchsten Respekt von der Arbeit von Luisa Neubauer und man trifft mich auch auf Demos von Fridays for Future.

Diese Folge hat mich jedoch teilweise sehr geärgert, weshalb ich etwas dazu schreiben möchte. Denn was für mich nach dieser Folge hängen blieb, war die Botschaft, dass Konsumentscheidungen Einzelner fast keinen Wert haben, dass Konsumkritik kontraproduktiv ist und, dass das befolgen von Ökotipps Energieverschwendung ist. Und das obwohl Dr. Laura Spengler vom Umweltbundesamt für nachhaltigen Konsum (zum Glück) mehrfach gegenteilig argumentiert.

Luisa Neubauer fragt Frau Dr. Laura Spengler beispielsweise, wer verantwortlich dafür sei, dass Konsum nachhaltig und klimafreundlich wird. Ihre Antwort ist, dass dies eine Frage sei, die man am Besten aus Sicht der Ethik beantworten kann. D.h., es gebe eine geteilte Verantwortung zwischen Politik, Wirtschaft und insbesondere Verbraucher:innen, wobei jedoch keine Partei auf die andere warten sollte, wie es häufig passiert. Das Wirtschaftsunternehmen sagt es stehe im Wettbewerb und könne daher nichts machen, bevor die Politik nicht die Grundlagen geschaffen hat und die Verbraucher sagen, das sei alles zu viel um etwas dafür zu tun. Die Politik wiederum argumentiert, dass ein einzelnes Land nicht mehr wettbewerbsfähig sei, wenn es allein handle und schiebt die Verantwortung zur EU oder der internationalen Gemeinschaft. 

Die Politik nimmt uns nicht ernst, solange die Wirtschaft uns nicht ernst nimmt und die nimmt uns nur ernst, wenn wir unser Konsumverhalten ändern. Das ist nicht nur blinde Konsumkritik, sondern an einem Beispiel belegbar: Inzwischen ist jeder Zehnte in Deutschland produzierte Liter Milch pflanzlichen Ursprungs (Stand: 2021) – eine Tatsache die undenkbar wäre, wenn die Wirtschaft damit nicht auf ein bewussteres Konsumverhalten reagiert hätte. Dass sich das Konsumverhalten in den letzten Jahren so drastisch geändert hat liegt meiner Meinung nach – und da stimme ich mit Luisa Neubauer wahrscheinlich überein – an Menschen die sich seit vielen Jahren in Umwelt- und Tierschutzorganisationen engagieren. D.h. an der politischen Arbeit vieler Einzelner. Politische Arbeit jedoch, deren Haupt-Zielgruppe nicht wie bei FFF politische Parteien oder Wirtschaftsunternehmen sind, sondern jede:r Einzelne von uns. Arbeit, die zum Ziel hat das Bewusstsein von Menschen durch Aufklärung zu ändern und das geht nicht ohne Konsumkritik. Für mich bedeutet das ausdrücklich nicht einzelne Menschen dafür zu diffamieren, dass sie Fleisch essen, Flugzeug fliegen oder Milch trinken. Es bedeutet jedoch, gelegentlich nicht drumherum zu kommen deutlich zu sagen: “Der Konsum von 1kg Rindfleisch verbraucht so viel Wasser, so viel CO² – wenn dir das Klima wichtig ist, gibt es keinen Grund dafür (außer dem Geschmack) nicht darauf zu verzichten.”

Und mal Realtalk an der Stelle: Wenn ich über CO² und Wasser rede um Menschen von Fleischkonsum abzuhalten, ist das für mich nur ein Mittel zum Zweck. Denn beides sind für mich Größen, die ich nur schwer greifen kann. Worum es mir nämlich geht ist, dass es aus ethischer Sicht in unserer Gesellschaft falsch ist Tiere zu töten, weil es nicht nötig ist. Dafür braucht es eigentlich keine weiteren Argumente aber sie sind richtig und teilweise effektiver als das Argument, dass Tiere empfindungsfähig sind. Daher ärgert es mich so sehr, wenn Luisa Neubauer den Anschein erweckt unser Konsumverhalten spiele keine Rolle. Selbst wenn ich damit übereinstimmen würde, dass es den geringsten Effekt hat – was ich nicht tue, nimmt mir diese Ansicht wichtige Argumente gegen Tierleid. Luisa Neubauer ist mit ihrer Kritik an Konsumkritik natürlich nicht allein Meine Erfahrung ist jedoch, dass Menschen dieses Argument oft zur Verteidigung nutzen. Doch bei veganer Konsumkritik geht es nicht darum Personen anzugreifen, sondern Lebewesen zu schützen.

Es stimmt, Aktivismus und politische Arbeit kosten Kraft, Energie und Zeit – Ökotipps zu befolgen und vegan zu leben bedeutet jedoch lediglich Gewohnheiten zu ändern. Das hat mit Aktivismus nichts zu tun, sondern ist etwas, dass du nebenbei tun kannst. In dem Moment, wo du das Gefühl hast es ist dir gerade zu viel eine Gewohnheit zu ändern – und sei es nur von Plastik- auf Holzzahnbürsten umzusteigen – dann lass es und warte bis du für dich spürst “jetzt passt es”. 

Eine Klima- und Umweltschutzbewegung, die zunehmend vorlebt, was sie von Wirtschaft und Politik fordert, kann nur an Einfluss gewinnen. 

Wie haben deine Eltern reagiert, als du Veganer wurdest?

Vorsichtig gesagt: verhalten. Bei meinen Eltern gehörte und gehört in der Regel auch jetzt noch Fleisch zum Essen, daher schien es für sie ein extremer Schritt zu sein sich vegan zu ernähren. Vegetarisch wäre noch „ok“ schließlich gibt es ja dann noch Käse und Milch aber als Veganer „kann man ja gar nichts mehr essen“. Inzwischen hat sich diese Einstellung ein wenig gebessert. Die Vorstellung davon was ich esse ist allerdings immer noch sehr abstrakt, obwohl ich ihnen auch schon einiges gezeigt habe.

Wenn du den Schritt gehst deine Ernährung und dein Leben derart umzustellen, solltest du in jedem Fall etwas nachsichtiger mit deinen Eltern sein, selbst wenn deren Reaktion nicht besonders postiv ausfällt. Wir leben in einer Gesellschaft, in der die Meinung vorherrscht, dass Fleisch, Käse und Milch zu einer ausgewogenen Ernährung gehören, daher ist es nicht unwahrscheinlich, dass sich deine Eltern Sorgen um dich machen. Darüber zu reden kann helfen und mit der Zeit werden sie merken, dass es dir auch weiterhin gut geht. Informiere dich vorher so gut es geht über (vegane) Ernährung und allgemeine Bedenken in diesem Zusammenhang. Du wirst die Sorgen deiner Eltern besser dämpfen können, wenn du Antworten auf ihre Fragen hast. Dabei ist es gar nicht so wichtig, ob sie dir alles glauben oder nicht, sondern, dass sie merken, dass du deine Entscheidung nicht unbedacht getroffen hast und weißt worauf du dich einlässt. Häufige Fragen in dem Zusammenhang sind:

  • Woher bekommst du dein Eiweiß/ Kalzium/ Eisen? (Sojamilch, Tofu, grünes Blattgemüse, Linsen, Getreide, etc.)
  • Ist so eine einseitige Ernährung nicht gefährlich? (Erkläre ihnen, dass es keine einseitige Ernährung ist oder schlage ihnen vor ein veganes Restaurant zu besuchen)
  • Ist das nicht zu teuer? (Ersatzprodukte – ja, Gemüse, Getreide, Reis, Pasta etc. sind Grundnahrungsmittel – also nein. Soja-, Hafermilch, Tofu etc. gibt es heute auch schon sehr günstig)
  • Hast du nicht immer gern Käse/ Steak/ Wurst gegessen? (Ja aber versuche zu erklären, dass es keine Frage des Geschmacks ist)
  • Was sollen wir dir denn jetzt immer kochen? (Ich bringe etwas mit, meine Ma macht mir eine Extrawurst oder ich esse vor Familientreffen und komme etwas später. Das ist sehr individuell und du solltest die für dich und deine Familie beste Lösung finden)

Das sind alles Fragen die Sorgen ausdrücken aber du wirst möglicherweise nicht drumherum kommen auch Fragen und Argumente beantworten zu müssen, die sich gegen eine vegane Ernährung richten. Für diesen Fall empfehle ich dir YouTube-Kanäle wie „Vegan ist ungesund“ oder „Earthling Ed“ sowie Dokumentarfilme wie „What the Health“ oder „Cowspiracy“.

Was mir persönlich mehr Sorgen gemacht hat, ist was meine Freunde sagen würden. Aber eh die ersten mitbekommen haben, dass aus dem Döner unterwegs Falafel geworden sind, ist ein halbes Jahr vergangen und das reichte ihnen wohl um zu merken, dass es eigentlich keine Rolle spielt. Davon abgesehen, wären es wohl keine Freunde, wenn das ein Problem wäre.

Hattest du schon Konflikte mit der Veganerpolizei?

Die Veganerpolizei meint Veganer:innen, die bei jedem vermeintlichen Fehler in der Ernährung oder Lebensweise mit dem Entzug des Status als Veganer:in drohen und ist vielen aus dem Film „Scott Pilgrim gegen den Rest der Welt“ bekannt. Oder anders gesagt, besteht die Veganerpolizei aus den Fundamentalisten der Szene. Begenet bin ich ihr allerdings noch nicht, weshalb ich sie inzwischen eher als Mythos betrachte 😉

Also drücken wir die Frage anders aus:

Hast du seit du Veganer bist mal aus Versehen Fleisch, Milch oder Käse gegessen?

Ja habe ich. Bei einigen Dingen konnte ich es nur vermuten, bei anderen bin ich mir sicher. Man wird nicht von heute auf morgen allwissend (ok, man wird nie allwissend) und diesen Druck sollte man sich auch nicht machen. Es gibt Dinge auf die ich am Anfang nicht geachtet habe aber deswegen weine ich mich nicht in den Schlaf, sondern versuche es besser zu machen. Wer weiß auch schon, dass Säfte nicht immer vegan sind, wenn man sich nie damit beschäftigt hat? Und natürlich gibt es Produkte die immer schwierig sind. Durch die Einkaufsapp der PETA Zwei gelingt der Griff zu veganen Chips, wenn man sich anfangs jedoch versucht alleine durch kryptische Zutatenlisten zu kämpfen kann man sich schon mal vertun.

Mein Ziel ist es jedoch nicht der nachhaltigste, veganste und am wenigsten Spuren hinterlassende Mensch der Welt zu sein oder besser als irgendjemand anderes, sondern Stück für Stück und so gut ich es kann eine bessere Version von mir selbst zu werden.

Das Alter bei der Schlachtung: Ist Lamm und Ferkel schlimmer als Hammel und Schwein?

Die Frage ob ich Spanferkel als besonders schlimm empfinde wurde mir bereits mehr als einmal gestellt, da das Alter von Tieren bei der Schlachtung für viele Fleisch essenden Menschen moralisch einen Unterschied zu machen scheint. Ehrlich gesagt bin ich mir nicht sicher, ob ich es schlimmer finde. Das ist wie zu fragen, ob es schlimmer ist einen Erwachsenen oder ein Kleinkind zu töten. Ich finde beides so schlimm, dass mir nicht klar ist, ob es sinnvoll oder nötig ist eines von beidem als “weniger schlimm” zu werten. Allerdings versteh ich, dass das eine interessante Frage ist, die mich etwas an das Trolley-Problem erinnert. Jedoch ist man im Leben selten in der Situation, sich nur für 2 sehr schlimme Optionen entscheiden zu können und Ernährung ist keine davon.

Wie alt sind Spanferkel und Lämmer bei der Schlachtung?

Junges Ferkel auf Heu hinter einem Zaun, Alter von Spanferkeln bei der Schlachtung

Spanferkel sind bei ihrer Schlachtung etwa 6 Wochen alt während „erwachsene“ (Mast-) Schweine etwa 6 Monate alt sind. Lämmer sind im allgemeinen nicht älter als 1 Jahr, da man bei über einem Jahr nicht mehr von Lämmern spricht. Der Altersunterschied kann hier sehr gering sein. Das hat mir bei meiner theoretischen Entscheidung nicht geholfen, aber vielleicht kannst du damit etwas anfangen.

Die einzig logische Antwort nicht veganer Menschen sollte hier wohl lauten, dass man keins von beidem als schlimm empfindet, denn andernfalls würde man wohl auf Fleisch verzichten. Falls du dich noch nicht vegan ernährst und gerade abwägst, was von beidem du schlimmer findest, solltest du dich fragen, warum du es als schlimm empfindest und anschließend welche Konsequenzen du aus deiner Antwort darauf ziehen kannst.

Allgemein herrscht in unserer Gesellschaft die Meinung vor, dass es okay sei Tiere zu töten, insofern sie dafür gezüchtet werden. Für Leben, das Leben möchte spielt das jedoch wohl kaum eine Rolle. Eine Schlachtung bedeutet immer einen gewaltsamen Tod, auch dann, wenn es schnell oder mit Betäubung geschieht.

Warum müssen vegane Produkte aussehen wie Fleisch, wenn man kein Fleisch essen möchte?

Vegane Produkte müssen nicht aussehen wie Fleisch, können sie aber, weil für die meisten Veganer*innen weder das Aussehen, noch der Geschmack von Fleisch der Grund für ihre Ernährungsumstellung war. Für mein Essen sollten keine Tiere mehr leiden und das ist auch dann noch gegeben, wenn ein veganes Produkt sich an einem tierischen Vorbild orientiert.

Steak, Schnitzel, Wurst und Co. waren Teil meiner Kindheit und lange Teil meines Lebens und es gibt Mahlzeiten, auf die ich nicht komplett verzichten möchte, nur weil ich deren tierische Bestandteile gestrichen habe. Daher mache ich mir auch heute noch Gulasch mit Trockensoja, Pommes mit Sellerie-Schnitzel oder Kartoffelbrei mit veganen Fischstäbchen.

Was man zudem nicht vergessen darf ist, dass man Bratwürste, Klöpse oder Schnitzel auch nicht so aus einem Tier schneidet, sondern, dass das alles Formen der Zubereitung sind. Daher scheint es nur logisch diese bewährten Formen der Zubereitung auch auf pflanzliche Produkte anzuwenden.

Wer dabei laut Verbrauchertäuschung ruft hat wahrscheinlich andere Motive als Verbraucher:innen schützen zu wollen. Von Verbrauchertäuschung kann viel mehr dann die Rede sein, wenn Wurst- oder Milchverpackungen Tiere auf Weiden zeigen, denn die Realität von sogenannten Nutztieren sieht in fast allen Fällen anders aus.

Stell dir vor du wärst auf einer einsamen Insel, würdest du dann …

Ja, würde ich. Mein erster Versuch wäre Früchte und andere essbare Pflanzen zu finden aber das klappt auf dieser hypothetischen Insel natürlich nicht.

Mein zweiter Versuche wäre wahrscheinlich Fische zu fangen, weil die beim Sterben keine Geräusche von sich geben aber auch das befriedigt den Fragen-Steller nicht. Auf dieser hypothetischen Insel gibt es nur glücklich im Meer badende Schweine (keine Ahnung wovon die sich ernähren) und ja, wenn alle Stricke reißen, würden die Kleinen mich wohl nach ein paar Tagen als Feind betrachten. Außer ich habe in den wenigen Tagen den Fehler gemacht und mich mit ihnen angefreundet. Immerhin sind Schweine klüger als Hunde und jemanden zum Spielen zu haben und ihnen Tricks beibringen zu können, wäre gut um so alleine nicht verrückt zu werden. In dem Fall gehe ich mit meinem neuen Rudel wohl lieber auf Insektenjagd – die muss es ja wohl auch auf dieser hypothetischen Insel geben.

Aber stell dir mal vor wir würden nicht auf einer einsamen Insel leben, sondern in einer Welt, in der ich nahezu alle Lebensmittel im Tausch gegen eine Art Zahlungsmittel erwerben kann. Einer Welt in der ich für die Frage “Wie möchte ich mich ernähren?” mehr Aspekte einbeziehen kann als den Wunsch zu überleben.

Und nein, ich habe kein Problem damit, dass Indigene Völker Fisch und Fleisch essen. Aber stell dir mal vor du wärst nicht Teil eines indigenen Volkes 😉

Übrigens bin ich mir nicht sicher, ob es noch freie hypothetische einsame Inseln gibt, weil die inzwischen voll sein müssten mit hypothetisch dort gestrandeten Veganer:innen. Falls wir also nicht allein sind auf der Insel, können wir ja abstimmen was wir tun 🙂

Haben Veganer:innen Lust auf Fleisch?

Zum Beispiel beim Vorbeigehen an einem Dönerladen oder Restaurant?

Ich habe manchmal Hunger oder Appetit und der verbessert sich nicht beim Vorbeigehen an leckeren Gerüchen. Aber dann habe ich keine Lust auf Fleisch, sondern auf gut gewürzte, frittierte oder gebratene Speisen und die gibt es auch in vegan, daher sind meine Gedanken bei solchen Gerüchen inzwischen andere. Mangels veganer Alternativen, wenn ich unterwegs bin, überkommt mich aber nicht der Wille eine Ausnahme zu machen.

Wenn es um Falafel oder klassischer Döner geht, Big Vegan oder Big Mac, Pommes oder Currywurst, nichts essen oder Pizza mit Käse, geht es immer auch um Leben oder Tod. Ja, das klingt pathetisch. Nein, es stört mich nicht, wenn du neben mir Fleisch isst. Aber „Lust auf Fleisch“ klingt als wäre meine Ernährung eine Laune, die sich gelegentlich ändern kann, daher ist es mir wichtig das etwas klarer auszudrücken 🙂

Woher kommt die Lust auf Fleisch?

Deine Verknüpfung bestimmter Gerüche mit bestimmtem Essen ist in der Regel über viele Jahre entstanden, daher ist es auch nicht schlimm „Lust auf Fleisch“ zu bekommen. Darum ist es wichtig dich daran zu erinnern warum du angefangen hast dich vegan zu ernähren. Geruch und Geschmack lassen mich nicht vergessen was ich gehört und gesehen habe.

Warum setzt du dich für Tiere ein, obwohl es Menschen gibt die leiden? Argumente gegen Tierrechtsaktivismus

„Veganismus ist ein Luxusproblem“, „Nicht jeder kann sich vegan ernähren“, „Menschen die hungern können sich deine Moral nicht leisten“ – typische Beispiele für „Whataboutism“, d.h. vermeintliche Gegenargumente, die darauf abzielen von einem Thema abzulenken, weil man sich inhaltlich nicht damit auseinandersetzen kann oder möchte. Whataboutism mit der Definition von Whataboutism zu kontern kann helfen, führt aber meiner Erfahrung nach, selten zurück zu einer inhaltlichen Auseinandersetzung.
Daher versuche ich es mit einem anderen Einstieg:

„Die Idee, dass manche Leben weniger wert sind, ist die Wurzel allen Übels auf dieser Welt.“ – Dr. Paul Farmer

Das Leben von Frauen weniger, als das von Männern. Das Leben von Menschen mit Behinderung weniger, als das von Menschen ohne. Das Leben von Homosexuellen weniger als das von Heterosexuellen. Das Leben von nicht-deutschen Menschen weniger als das von Deutschen. Das von Tieren weniger als das von Menschen. …
Warum setze ich mich für Tiere ein, obwohl es Menschen gibt die leiden? – Warum nicht für Kinder, für von Obdachlosigkeit betroffene Menschen, für Gleichberechtigung, gegen Diskriminierung oder Rassismus?

Weil das eine das andere nicht ausschließt und, weil wir, was mich betrifft, alle den gleichen Kampf führen. Nämlich den gegen die Idee, dass manches Leben weniger Wert ist als anderes. Das mögen Menschen sicher anders sehen, aber ich glaube wir würden uns als Menschheit nicht immer wieder im Kreis drehen, wenn alle die diesen Kampf führen das verstehen würden. Dann müsste man Menschen die gegen Rassismus kämpfen nicht von Feminismus überzeugen. Menschen die gegen Diskriminierung kämpfen nicht von Veganismus.

Würde es mich also genauso viel Überwindung kosten eine Ameise zu verletzen wie einen Menschen?

Natürlich nicht. Aber solange nicht die Notwendig besteht (z. B. Notwehr oder der Wille selbst zu überleben) würde ich beides nicht tun. Das ist keine Frage von: Würdest du A oder B? Die Frage für mich lautet immer: Ist es notwendig? Der Einsatz für Menschenrechte erfordert keineswegs den Konsum von tierischen Produkten.

Für dich sind Tiere weniger wert als Menschen?

Weltweit leiden über 800 Millionen Menschen an Hunger. Gleichzeitig schaffen wir es 70 – 80 Milliarden Nutztiere zu ernähren. Liegt das daran, das dir Fleisch essen so wichtig ist? Wohl nicht. Aber daran, dass es dir so wichtig, deinen Nachbarn, den Menschen in deinem Haus, den meisten Menschen in deiner Stadt, in Deutschland und weltweit.

Zudem glaube ich, dass wir anfangen müssen unseren Konsum in einem größeren Kontext zu sehen. Eine vegane Ernährung senkt den Ausstoß von CO2 (inkl. Äquivalente) im Vergleich zu einer omnivoren Ernährung um bis zu 46% und den Wasserverbrauch um bis zu 55%. Warum leben also nicht alle Umweltschützer:innen vegan? Warum trifft man bei Fridays for Futur nicht nur auf Veganer:innen? Wie können wir von der Politik fordern, was wir nicht selbst bereit sind umzusetzen? Irgendjemand soll gefälligst irgendwas machen? Sei du irgendjemand.

Wusstest du, dass in Deutschland ca. jedes dritte Schwein von der Firma Tönnies geschlachtet wird? Tönnies ist zuletzt negativ aufgefallen, weil ein Corona-Ausbruch in einem Schlachthaus zum Lockdown eines ganzen Kreises geführt hat. Nebenbei rückten dadurch auch, zumindest für kurze Zeit, die menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen in den Schlachthäusern in den Fokus der Öffentlichkeit. Schweinefleisch zu essen, obwohl man sich für Menschenrechte einsetzt scheint mir daher ein Widerspruch zu sein. Clemens Tönnies ist übrigens auch schon durch rassistische Äußerungen negativ aufgefallen. Solange jedoch selbst auf Antifademos Bratwürste gegessen werden, schadet ihm das nicht.

Du bist wertvoll wenn du dich für die Umwelt einsetzt, auch wenn du dich nicht vegan ernährst. Du bist genauso wertvoll, wenn du dich nicht vegan ernährst und dich für Menschenrechte, gegen Rassismus, Antisemitismus, Homophobie, Sexismus, Cissexismus oder jede andere Form von Dirskimminierung einsetzt aber du gibts Macht ab. Deine Stimme, dein Einsatz und deine Handlungen haben eine Bedeutung. Durch deinen Aktivismus verschaffst du dir Gehör bei anderen Menschen und der Politik aber der Markt und jene Menschen die aufgrund ihres Geldes in unserem System sehr viel Macht haben werden dich erst hören, wenn du dein Konsumverhalten änderst.

Für die kleinste Zahnseite: Zahnseide. Ist Zahnseide vegan?

Bei gewachster Zahnseide, die zwar so heißt aber in der Regel aus Nylon besteht, reicht zum Glück ein Blick auf die Inhaltsstoffe. Du musst nur darauf achten, ob dort „Cera microcristallina“ oder „Cera Alba“ steht. Möglicherweise steht dort noch „Aroma“, was genau das Bedeutet bekommt man leider, wenn überhaupt nur auf Nachfrage raus, daher Daumendrücken und rein damit in den Mund 🙂

Was bedeuten die Inhaltsstoffe von Zahnseide?

„Cera Alba“ ist Bienenwachs und daher nicht vegan. Häufiger findest du jedoch Zahnseide mit „Cera microcristallina“, ein synthetisch hergestelltes, veganes Wachs. Die Bezeichnung „Aroma“ ist so eine Sache. Bei so vagen Bezeichnungen versuche ich einfach aus Prinzip die Finger davon zulassen, um Intransparenz nicht zu unterstützen. Das solltest du aber natürlich selbst entscheiden, jedoch schafft googeln bei Kosmetikprodukten leider nur selten Klarheit. Einige Hersteller, wie Dontodent von DM verwenden tierische Produktionshilfsstoffe in der Herstellung (Quelle: vegpool.de/magazin/zahnpflege-vegan.html), andere Marken äußern sich nicht klar zu Tierversuchen.

Noch etwas frustrierender wird das Thema, wenn man bedenkt, dass „Cera microcristallina“ aus Mineralöl gewonnen wird und im Verdacht steht krebserregend zu sein und, dass Nylon nicht gerade umweltfreundlich ist.

Nahaufnahme von Händen, die vegane Zahnseide halten

Aber ich möchte dich natürlich nicht frustrieren, daher mein Tipp: einfach nach veganer Zahnseide aus Maisfasern googeln 🙂

Quellen:

Datenschutzerklärung
We use cookies to enhance your experience while using our website. If you are using our Services via a browser you can restrict, block or remove cookies through your web browser settings. We also use content and scripts from third parties that may use tracking technologies. You can selectively provide your consent below to allow such third party embeds. For complete information about the cookies we use, data we collect and how we process them, please check our Datenschutzerklärung
Youtube
Consent to display content from - Youtube
Vimeo
Consent to display content from - Vimeo
Google Maps
Consent to display content from - Google