Blog
Tipps für ein veganeres Leben
Fragen an Veganer:innen
Über den Tellerrand

Der einzige Grund für Veganismus

In unserer veganen Bubble gibt es zum Glück inzwischen einige Accounts, die sich die Aufklärung der „veganen Szene“ selbst zur Aufgabe gemacht haben. Das ist wichtig, damit uns falsche Argumente, wie „Menschen sind von Natur aus Pflanzenfresser“ und ungenaue Argumente, wie „Milchkühe verursachen Treibhausgase“ nicht auf die Füße fallen. Wir sind immerhin soweit, dass wir in Filmen  nicht mehr nur die bekifften, barfuß laufenden Hippie Stereotypen sind, sondern im Allgemeinen sogar ernst genommen werden.

Um es vorweg zu sagen: Bei den „Argumenten für Veganismus“ bin ich eigentlich nicht so streng. Solange sie nicht selbst diskriminierend sind oder Diskriminierung reproduzieren (z.B. sexistische Werbung für den „guten Zweck“) oder in irgendeiner Form von Holocaust an Tieren sprechen, bin ich bereit vieles als Argument zu akzeptieren – ob für den Klimaschutz oder die eigene Gesundheit. Selbst, wenn jemand aufhört Würste zu essen, nur weil Uli Hoeneß was dagegen hätte ist mir das recht. So zu leben, dass Menschen wie Hoeneß was dagegen haben, ist vermutlich sogar ein ziemlich gutes Argument.

Aber genau genommen gibt es nur einen Grund für Veganismus und das ist die Tatsache, dass Tiere Leid empfinden können und es falsch ist unnötiges Leid zu verursachen. Unnötig wird es dadurch, dass ein veganes Leben möglich ist – wissenschaftlich und empirisch bestätigt.

Alle anderen positiven Effekte, die aus dem Verzicht auf Fleisch resultieren, sollten unbedingt Teil unserer Aufklärungsarbeit sein und für ein leichtes Verständnis und eine zugängliche Sprache, können wir sie in diesem Rahmen auch „Argumente für Veganismus“ nennen. Aber das sind niemals Argumente, auf die du dich in Diskussionen einlassen musst. Es gibt diesen einen Grund und auf den müssen sich alle einlassen, die Fleischkonsum verteidigen möchten.

All jene stellen uns möglicherweise vor Fragen wie: War Fleisch essen im Laufe unsere Evolution mal nötig? Gibt es Urvölker für die Veganismus nicht in Frage kommt? Gibt es Krankheiten oder hypothtische Inseln die gegen Veganismus sprechen? – Keine Ahnung, Dude. Aber, wenn ich real bin und du es für möglich hälst, dass ich gesund bin, warum reden wir dann nicht darüber, ob es nötig ist?
Ich bin froh über jede:n der:die sich gedultig auf jedes Argument einlässt, aber die Gegenfrage: „Welches Argument rechtfertigt deine nächste nicht vegane Mahlzeit“ kann euch das ersparen und führt uns zu dem eigentlich Punkt zurück.

Nachtrag: Sind Umwelt, Gesundheit usw. nicht wirklich einfach Argumente für Veganismus? Diese Frage sollten wir mal in einem  „13 Fragen“ Tierrechts-Aktivist:innen-Spezial klären. Aber es sind Argument die sehr viel Wissen erfordern, weil wir uns für jede noch so kleine Lücke plötzlich rechtfertigen müssen. Wir müssen uns jedoch nicht rechtfertigen.

Nachtrag 2: Liebe an alle bekifften, barfuß laufenden Hippies ♥

Das Hundefleisch-Festival in Yulin, das Oktoberfest in München

Für das Hundefleisch-Festival in Yulin (China) werden bis zu 15.000 Hunde getötet. Deutschland ist da besser.

Für das Oktoberfest in München (Deutschland) werden bis zu 500.000 Hühner, über 30.000 Schweine, etliche Ochsen Kälber und Fische getötet.

Wie Millionen andere Menschen unterschreibe ich jedes Jahr eine Petition gegen das Hundefleisch-Festival in Yulin. Es ist toll, dass diese Petition, im Gegensatz zu anderen Tierrechts-Petitionen so viel Aufmerksamkeit bekommt aber es ist auch furchtbar traurig und macht mich wütend.

Jedes Jahr stehen darunter Kommentare wie schrecklich es sei, dass man Hunden so etwas antue, gepaart mit Aufforderungen chinesische Produkte zu boykottieren und natürlich auch, hinter „legitimer Kritik“ verstecktem Rassismus.

Es ist normal und verständlich, dass Menschen in Deutschland, wenn es um Hunde geht, die Sinnlosigkeit von Tierleid für den Geschmack klarer sehen als bei Schweinen, Rindern, Schafen, Hühnern, Fischen usw.

Aber China, das sind 1,398 Milliarden Menschen und wir sprechen jedes Jahr über ein Festival bei dem 15.000 Hunde getötet werden. Wie kann das rein rechnerisch Anlass genug sein um „die Chinesen“ zu verdammen?
Die Frage muss nicht nur rhetorisch sein. 15.000 ÷ 1.398.000.000 ergibt die Anzahl toter Hunde, die jeder in China lebende Mensch jedes Jahr für dieses Festival zu verantworten hat, wenn wir es albern und unlogisch verallgemeinern wollen. Ich würde dir die Zahl nennen, bin in Mathe aber nicht gut genug um den e-5 Kauderwelsch zu verstehen, den mein Taschenrechner dabei ausspuckt. Interpretieren kann ich das Ergebnis allerdings: Rassistisch werden wegen des Hundefleisch-Festivals ist dumm.

15.000 Hunde sind 15.000 Tiere zu viel aber angesichts der getöteten Tiere für Festivals die der „zivilisierten deutschen Kultur“ jedes Jahr entspringen ist diese Zahl geradezu lächerlich gering.

Was wäre, wenn wir alle Veganer:innen wären? – (k)eine wissenschaftliche Analyse Teil 2

Stell dir eine Welt vor, in der sich ethisch motivierter Veganismus als Norm durchgesetzt hat. Eine Welt, in der wir als Gesellschaft erkannt haben, dass es falsch ist Tiere auszubeuten für die Befriedigung unseres Geschmacks und das auf Kosten der Umwelt, mit Ressourcen, die in anderen Teilen der Welt zur Ernährung von Menschen gebraucht werden.

Stell dir eine Welt vor, in der wir Kinder zu mehr Empathie erziehen, statt zu weniger. Eine Welt, in der wir nicht dazu erzogen werden abgepacktes Fleisch nicht mit empfindungsfähigen Lebewesen zu verknüpfen. Lebewesen, die wir lieben, wenn sie uns in Büchern und Filmen begegnen, und die uns selbst als Kuscheltier Trost spenden. Lebewesen, mit denen wir von Geburt an nur einen Impuls verbinden, nämlich den sie zu streicheln und nicht sie zu töten. Stell dir vor, wie wir uns als Menschen gegenseitig behandeln würden in einer Welt, in der wir Empathie fördern.

Stell dir eine Welt vor, in der allein die Tatsache, dass ein Lebewesen leiden kann ausreicht, um dessen Leid weder zuzulassen, noch leichtfertig in Kauf zu nehmen. Eine Welt in der wir Grausamkeit erkennen, weil wir ihr Wesen unabhängig von dem Objekt definiert haben, gegen das sie sich richtet. Eine Welt, in der wir Unrecht erkennen, weil wir sein Wesen unabhängig von dem Objekt definiert haben, gegen das es sich richtet.

Stell dir vor, wie wir uns gegenseitig behandeln würden in so einer Welt.

Was wäre, wenn wir alle Veganer:innen wären? – (k)eine wissenschaftliche Analyse

Es gibt verschiedene Studien dazu, wie eine Welt aussehen würde, in der sich alle Menschen vegan ernähren. Untersucht werden die Auswirkungen auf die Gesundheit, das Klima, die Anbauflächen, den Welthunger und den Regenwald. Verschiedene Medien haben das aufgegriffen und mal sachlich, mal weniger sachlich über diese Ergebnisse zu informieren und zu spekulieren was das für die Arbeitsmärkte oder die vorhandenen Nutztiere bedeuten würde. Von jenen, die das aus meiner Sicht sehr sachlich und gut gemacht haben, kann ich euch auf jeden Fall das Video von maiLab und BreakingLab empfehlen. Was ich jedoch vermisse, ist eine detaillierte ethische Auseinandersetzung mit dem Thema.

Natürlich verstehe ich das sogar, denn als nicht vegane Medienschaffende, mit einer nicht veganen Community gleicht es auf den ersten Blick einem Spiel mit dem Feuer dieses Thema anzuschneiden, da es auf beiden Seiten sehr emotional geladen ist. Jedoch weiß ich seit meinem ersten Peter Singer Buch, dass es keinen Grund gibt ethische Fragen nicht genauso rational und wissenschaftlich zu beschreiben und zu beantworten wie alle Fragen die uns beschäftigen. Im Gegenteil sogar – gerade Fragen der Ethik erfordern so viel Rationalität wie möglich, weshalb ich mir gerade bei diesem Thema, das mir so am Herzen liegt, die Intelligenz, Weitsicht und analytischen Fähigkeiten von Menschen wie Mai Thi Nguyen-Kim oder Jacob Beautemps (und deren Team) wünschen würde.

Wovon ich überzeugt bin ist, dass man aus ethischer Sicht zu dem Ergebnis kommt, dass der Konsum tierischer Produkte für mich und für Dich, der:die du diesen Text liest, falsch ist. Und ich glaube, dass das den meisten Menschen durchaus bewusst ist und sie deshalb eine rationale, ethische Auseinandersetzung mit diesem Thema scheuen. Wovon wir uns jedoch lösen müssen, ist der Gedanke, unser rationales Denken müsse immer im Einklang mit unserem Handeln stehen. Wenn wir das nämlich tun, können wir aufhören unsere Zeit mit Ausreden zu verschwenden, die ein irrationales Handeln rechtfertigen sollen und uns stattdessen auf Lösungen konzentrieren. 2021 müssen wir beispielsweise, trotz zahlreicher Studien, noch immer darüber sprechen ob ein eine vegane Ernährung tatsächlich gut für Klima und Gesundheit ist, statt als Gesellschaft ernsthaft daran zu arbeiten, wie wir veganer werden. Das Ignorieren wissenschaftlicher Erkenntnisse ist für eine Gesellschaft noch nie gut ausgegangen und dennoch passiert es immer wieder. (Shoutout an die Corona-Politik)

Lasst es uns doch lieber eingestehen: Wir sind ein irrationaler Haufen – scheinbar ist das ein Teil unserer Natur. Lasst uns wissenschaftliche Erkenntnisse dennoch anerkennen und mit einer akzeptablen Fehlerquote versuchen diese in unserem Handeln zu spiegeln. Wertfrei aber ehrlich und kontinuierlich.

Veganismus hat mit Aktivismus nichts zu tun

Die Tage habe ich eine Folge des Podcasts 1,5 Grad von und mit Luisa Neubauer von Fridays for Future gehört. Ich mag den Podcast sehr, habe höchsten Respekt von der Arbeit von Luisa Neubauer und man trifft mich auch auf Demos von Fridays for Future.

Diese Folge hat mich jedoch so sehr getriggert, dass ich etwas dazu schreiben möchte. Denn was für mich nach dieser Folge hängen blieb, war die Botschaft, dass Konsumentscheidungen Einzelner fast keinen Wert haben, dass Konsumkritik kontraproduktiv ist und, dass das befolgen von Ökotipps Energieverschwendung ist. Und das obwohl Dr. Laura Spengler vom Umweltbundesamt für nachhaltigen Konsum (zum Glück) mehrfach gegenteilig argumentiert.

Luisa Neubauer fragt Frau Dr. Laura Spengler beispielsweise, wer verantwortlich dafür sei, dass Konsum nachhaltig und klimafreundlich wird. Ihre Antwort ist, dass dies eine Frage sei, die man am Besten aus Sicht der Ethik beantworten kann. D.h., es gebe eine geteilte Verantwortung zwischen Politik, Wirtschaft und insbesondere Verbraucher:innen, wobei jedoch keine Partei auf die andere warten sollte, wie es häufig passiert. Das Wirtschaftsunternehmen sagt es stehe im Wettbewerb und könne daher nichts machen, bevor die Politik nicht die Grundlagen geschaffen hat und die Verbraucher sagen, das sei alles zu viel um etwas dafür zu tun. Die Politik wiederum argumentiert, dass ein einzelnes Land nicht mehr wettbewerbsfähig sei, wenn es allein handle und schiebt die Verantwortung zur EU oder der internationalen Gemeinschaft. 

Die Politik nimmt uns nicht ernst, solange die Wirtschaft uns nicht ernst nimmt und die nimmt uns nur ernst, wenn wir unser Konsumverhalten ändern. Inzwischen ist jeder Zehnte in Deutschland produzierte Liter Milch pflanzlichen Ursprungs – eine Tatsache die undenkbar wäre, wenn die Wirtschaft damit nicht auf ein bewussteres Konsumverhalten reagiert hätte. Dass sich das Konsumverhalten in den letzten Jahren so drastisch geändert hat liegt meiner Meinung nach – und da stimme ich mit Luisa Neubauer wahrscheinlich überein – an Menschen die sich seit vielen Jahren in Umwelt- und Tierschutzorganisationen engagieren. D.h. an der politischen Arbeit vieler Einzelner. Politische Arbeit jedoch, deren Haupt-Zielgruppe nicht wie bei FFF politische Parteien oder Wirtschaftsunternehmen sind, sondern jede:r Einzelne von uns. Arbeit, die zum Ziel hat das Bewusstsein von Menschen durch Aufklärung zu ändern und das geht nicht ohne Konsumkritik. Für mich bedeutet das ausdrücklich nicht einzelne Menschen dafür zu diffamieren, dass sie Fleisch essen, Flugzeug fliegen oder Milch trinken. Es bedeutet jedoch, gelegentlich nicht drumherum zu kommen deutlich zu sagen: “Der Konsum von 1kg Rindfleisch verbraucht so viel Wasser, so viel CO² – wenn dir das Klima wichtig ist, gibt es keinen Grund dafür (außer dem Geschmack) nicht darauf zu verzichten.”

Und mal Realtalk an der Stelle: Wenn ich über CO² und Wasser rede um Menschen von Fleischkonsum abzuhalten, ist das für mich nur ein Mittel zum Zweck. Denn beides sind für mich Größen, die ich nur schwer greifen kann. Worum es mir nämlich geht ist, dass es aus ethischer Sicht in unserer Gesellschaft falsch ist Tiere zu töten, weil es nicht nötig ist. Dafür braucht es eigentlich keine weiteren Argumente aber sie sind richtig und teilweise effektiver als das Argument, dass Tiere empfindungsfähig sind. Daher triggert es mich so sehr, wenn Luisa Neubauer den Anschein erweckt unser Konsumverhalten spiele keine Rolle. Selbst wenn ich damit übereinstimmen würde, dass es den geringsten Effekt hat – was ich nicht tue, weil ich Ursache und Wirkung von strukturellen Veränderungen genau anders herum sehe – nimmt mir diese Ansicht wichtige Argumente um Tierleid zu beenden.

Es stimmt, Aktivismus und politische Arbeit kosten Kraft, Energie und Zeit – Ökotipps zu befolgen und vegan zu leben bedeutet jedoch lediglich Gewohnheiten zu ändern. Das hat mit Aktivismus nichts zu tun, sondern ist etwas, dass du nebenbei tun kannst. In dem Moment, wo du das Gefühl hast es ist dir gerade zu viel eine Gewohnheit zu ändern – und sei es nur von Plastik- auf Holzzahnbürsten umzusteigen – dann lass es und warte bis du für dich spürst “jetzt passt es”. 

Eine Klima- und Umweltschutzbewegung, die zunehmend vorlebt, was sie von Wirtschaft und Politik fordert, kann nur an Einfluss gewinnen. 

Wie haben deine Eltern reagiert, als du Veganer wurdest?

Vorsichtig gesagt: verhalten. Bei meinen Eltern gehörte und gehört in der Regel auch jetzt noch Fleisch zum Essen, daher schien es für sie ein extremer Schritt zu sein sich vegan zu ernähren. Vegetarisch wäre noch „ok“ schließlich gibt es ja dann noch Käse und Milch aber als Veganer „kann man ja gar nichts mehr essen“. Inzwischen hat sich diese Einstellung ein wenig gebessert. Die Vorstellung davon was ich esse ist allerdings immer noch sehr abstrakt, obwohl ich ihnen auch schon einiges gezeigt habe.

Wenn du den Schritt gehst deine Ernährung und dein Leben derart umzustellen, solltest du in jedem Fall etwas nachsichtiger mit deinen Eltern sein, selbst wenn deren Reaktion nicht besonders postiv ausfällt. Wir leben in einer Gesellschaft, in der die Meinung vorherrscht, dass Fleisch, Käse und Milch zu einer ausgewogenen Ernährung gehören, daher ist es nicht unwahrscheinlich, dass sich deine Eltern Sorgen um dich machen. Darüber zu reden kann helfen und mit der Zeit werden sie merken, dass es dir auch weiterhin gut geht. Informiere dich vorher so gut es geht über (vegane) Ernährung und allgemeine Bedenken in diesem Zusammenhang. Du wirst die Sorgen deiner Eltern besser dämpfen können, wenn du Antworten auf ihre Fragen hast. Dabei ist es gar nicht so wichtig, ob sie dir alles glauben oder nicht, sondern, dass sie merken, dass du deine Entscheidung nicht unbedacht getroffen hast und weißt worauf du dich einlässt. Häufige Fragen in dem Zusammenhang sind:

  • Woher bekommst du dein Eiweiß/ Kalzium/ Eisen? (Sojamilch, Tofu, grünes Blattgemüse, Linsen, Getreide, etc.)
  • Ist so eine einseitige Ernährung nicht gefährlich? (Erkläre ihnen, dass es keine einseitige Ernährung ist oder schlage ihnen vor ein veganes Restaurant zu besuchen)
  • Ist das nicht zu teuer? (Ersatzprodukte – ja, Gemüse, Getreide, Reis, Pasta etc. sind Grundnahrungsmittel – also nein. Soja-, Hafermilch, Tofu etc. gibt es heute auch schon sehr günstig)
  • Hast du nicht immer gern Käse/ Steak/ Wurst gegessen? (Ja aber versuche zu erklären, dass es keine Frage des Geschmacks ist)
  • Was sollen wir dir denn jetzt immer kochen? (Ich bringe etwas mit, meine Ma macht mir eine Extrawurst oder ich esse vor Familientreffen und komme etwas später. Das ist sehr individuell und du solltest die für dich und deine Familie beste Lösung finden)

Das sind alles Fragen die Sorgen ausdrücken aber du wirst möglicherweise nicht drumherum kommen auch Fragen und Argumente beantworten zu müssen, die sich gegen eine vegane Ernährung richten. Für diesen Fall empfehle ich dir YouTube-Kanäle wie „Vegan ist ungesund“ oder „Earthling Ed“ sowie Dokumentarfilme wie „What the Health“ oder „Cowspiracy“.

Was mir persönlich mehr Sorgen gemacht hat, ist was meine Freunde sagen würden. Aber eh die ersten mitbekommen haben, dass aus dem Döner unterwegs Falafel geworden sind, ist ein halbes Jahr vergangen und das reichte ihnen wohl um zu merken, dass es eigentlich keine Rolle spielt. Davon abgesehen, wären es wohl keine Freunde, wenn das ein Problem wäre.

Hattest du schon Konflikte mit der Veganerpolizei?

Oder anders: Hast du seit du Veganer bist mal aus Versehen Fleisch, Milch oder Käse gegessen?

Ja habe ich. Bei einigen Dingen konnte ich es nur vermuten, bei anderen bin ich mir sicher. Man wird nicht von heute auf morgen allwissend (ok, man wird nie allwissend) und diesen Druck sollte man sich auch nicht machen. Es gibt Dinge auf die ich am Anfang nicht geachtet habe aber deswegen weine ich mich nicht in den Schlaf, sondern versuche es besser zu machen. Wer weiß auch schon, dass Säfte nicht immer vegan sind, wenn man sich nie damit beschäftigt hat? Und natürlich gibt es Produkte die immer schwierig sind. Durch die Einkaufsapp der PETA Zwei gelingt der Griff zu veganen Chips, wenn man sich anfangs jedoch versucht alleine durch kryptische Zutatenlisten zu kämpfen kann man sich schon mal vertun.

Mein Ziel ist es jedoch nicht der nachhaltigste, veganste und am wenigsten Spuren hinterlassende Mensch der Welt zu sein oder besser als irgendjemand anderes, sondern Stück für Stück und so gut ich es kann eine bessere Version von mir selbst zu werden.

Ist Lamm und Ferkel schlimmer als Hammel und Schwein?

Die Frage ob ich Spanferkel als besonders schlimm empfinde wurde mir bereits mehr als einmal gestellt. Ehrlich gesagt bin ich mir nicht ganz sicher, ob ich es schlimmer finde. Das ist wie zu fragen, ob es schlimmer ist einen Erwachsenen oder ein Kleinkind zu töten. Ich finde beides so schlimm, dass mir nicht klar ist, ob es sinnvoll oder nötig ist eines von beidem als “weniger schlimm” zu werten. Allerdings versteh ich, dass das eine interessante Frage ist, die mich etwas an das Trolley-Problem erinnert. Jedoch ist man im Leben selten in der Situation, sich nur für 2 sehr schlimme Optionen entscheiden zu können und Ernährung ist keine davon.

Spanferkel sind bei ihrer Schlachtung übrigens etwa 6 Wochen alt während “erwachsene” (Mast-) Schweine etwa 6 Monate alt sind. Lämmer sind im allgemeinen nicht älter als 1 Jahr während man bei über einem Jahr nicht mehr von Lämmern spricht. Der Altersunterschied kann hier sehr gering sein. Das hat mir bei meiner theoretischen Entscheidung nicht geholfen, aber vielleicht kannst du damit etwas anfangen.

Die einzig logische Antwort nicht Veganer Menschen sollte hier wohl lauten, dass man keins von beidem als schlimm empfindet. Falls du dich noch nicht vegan ernährst und gerade abwägst, was von beidem du schlimmer findest, solltest du dich viel mehr fragen, warum du es überhaupt als schlimm empfindest.

Warum müssen Fleisch-Ersatz-Produkte aussehen wie Fleisch, wenn man kein Fleisch essen möchte?

Weil für die meisten Veganer*innen weder das Aussehen, noch der Geschmack von Fleisch der Grund für ihre Ernährungsumstellung war. Für mein Essen sollten keine Tiere mehr leiden und das ist auch dann noch gegeben, wenn ein veganes Produkt sich an einem tierischen Vorbild orientiert.

Steak, Schnitzel, Wurst und Co. waren Teil meiner Kindheit und lange Teil meines Lebens und es gibt Mahlzeiten, auf die ich nicht komplett verzichten möchte, nur weil ich deren tierische Bestandteile gestrichen habe. Daher mache ich mir auch heute noch Gulasch mit Trockensoja, Pommes mit Sellerie-Schnitzel oder Kartoffelbrei mit veganen Fischstäbchen.

Was man zudem nicht vergessen darf ist, dass man Bratwürste, Klöpse oder Schnitzel auch nicht so aus einem Tier schneidet, sondern, dass das alles Formen der Zubereitung sind. Daher scheint es nur logisch diese bewährten Formen der Zubereitung auch auf pflanzliche Produkte anzuwenden.

Stell dir vor du wärst auf einer einsamen Insel, würdest du dann …

Ja, würde ich. Mein erster Versuch wäre Früchte und andere essbare Pflanzen zu finden aber das klappt auf dieser hypothetischen Insel natürlich nicht.

Mein zweiter Versuche wäre wahrscheinlich Fische zu fangen, weil die beim Sterben keine Geräusche von sich geben aber auch das befriedigt den Fragen-Steller nicht. Auf dieser hypothetischen Insel gibt es nur glücklich im Meer badende Schweine (keine Ahnung wovon die sich ernähren) und ja, wenn alle Stricke reißen, würden die Kleinen mich wohl nach ein paar Tagen als Feind betrachten. Außer ich habe in den wenigen Tagen den Fehler gemacht und mich mit ihnen angefreundet. Immerhin sind Schweine klüger als Hunde und jemanden zum Spielen zu haben und ihnen Tricks beibringen zu können, wäre gut um so alleine nicht verrückt zu werden. In dem Fall gehe ich mit meinem neuen Rudel wohl lieber auf Insektenjagd – die muss es ja wohl auch auf dieser hypothetischen Insel geben.

Aber stell dir mal vor wir würden nicht auf einer einsamen Insel leben, sondern in einer Welt, in der ich nahezu alle Lebensmittel im Tausch gegen eine Art Zahlungsmittel erwerben kann. Einer Welt in der ich für die Frage “Wie möchte ich mich ernähren?” mehr Aspekte einbeziehen kann als den Wunsch zu überleben.

Und nein, ich habe kein Problem damit, dass Indigene Völker Fisch und Fleisch essen. Aber stell dir mal vor du wärst nicht Teil eines indigenen Volkes 😉

PS: Übrigens bin ich mir nicht sicher, ob es noch freie hypothetische einsame Inseln gibt, weil die inzwischen voll sein müssten mit hypothetisch dort gestrandeten Veganer:innen. Falls wir also nicht allein sind auf der Insel, können wir ja abstimmen was wir tun 🙂

Hast du nicht manchmal doch Lust auf Fleisch?

Zum Beispiel beim Vorbeigehen an einem Dönerladen oder Restaurant?

Ich habe manchmal sehr großen Hunger oder Appetit und der verbessert sich nicht beim Vorbeigehen an leckeren Gerüchen. Aber dann habe ich keine Lust auf Fleisch, sondern auf gut gewürzte, frittierte oder gebratene Speisen und die gibt es auch in vegan, daher sind meine Gedanken bei solchen Gerüchen inzwischen andere. Mangels veganer Alternativen, wenn ich unterwegs bin überkommt mich aber nicht der Wille eine Ausnahme zu machen.

Wenn es um Falafel oder klassischer Döner geht, Big Vegan oder Big Mac, Pommes oder Currywurst, nichts essen oder Pizza mit Käse, geht es immer auch um Leben oder Tod. Ja, das klingt pathetisch. Nein, es stört mich nicht, wenn du neben mir Fleisch isst. Aber „Lust auf Fleisch“ klingt als wäre meine Ernährung eine Laune, die sich gelegentlich ändern kann, daher ist es mir wichtig das etwas klarer auszudrücken 🙂

Deine Verknüpfung bestimmter Gerüche mit bestimmtem Essen ist in der Regel über viele Jahre entstanden, daher ist es auch  nicht schlimm “Lust auf Fleisch” zu bekommen. Darum ist es wichtig dich daran zu erinnern warum du angefangen hast dich vegan zu ernähren. Geruch und Geschmack lassen mich nicht vergessen was ich gehört und gesehen habe.

Warum setzt du dich für Tiere ein, obwohl es Menschen gibt die leiden?

„Veganismus ist ein Luxusproblem“, „Nicht jeder kann sich vegan ernähren“, „Menschen die hungern können sich deine Moral nicht leisten“ – typische Beispiele für „Whataboutism“, d.h. vermeintliche Gegenargumente, die darauf abzielen von einem Thema abzulenken, weil man sich inhaltlich nicht damit auseinandersetzen kann oder möchte. Whataboutism mit der Definition von Whataboutism zu kontern kann helfen, führt aber meiner Erfahrung nach, selten zurück zu einer inhaltlichen Auseinandersetzung.
Daher versuche ich es mit einem anderen Einstieg:

„Die Idee, dass manche Leben weniger wert sind, ist die Wurzel allen Übels auf dieser Welt.“ – Dr. Paul Farmer

Das Leben von Frauen weniger, als das von Männern. Das Leben von Menschen mit Behinderung weniger, als das von Menschen ohne. Das Leben von Homosexuellen weniger als das von Heterosexuellen. Das Leben von nicht-deutschen Menschen weniger als das von Deutschen. Das von Tieren weniger als das von Menschen. …
Warum setze ich mich für Tiere ein, obwohl es Menschen gibt die leiden? – Warum nicht für Kinder, für von Obdachlosigkeit betroffene Menschen, für Gleichberechtigung, gegen Diskriminierung oder Rassismus?

Weil das eine das andere nicht ausschließt und, weil wir was mich betrifft alle den gleichen Kampf führen. Nämlich den gegen die Idee, dass manches Leben weniger Wert ist als anderes. Das mögen Menschen sicher anders sehen, aber ich glaube wir würden uns als Menschheit nicht immer wieder im Kreis drehen, wenn alle die diesen Kampf führen das verstehen würden. Dann müsste man Menschen die gegen Rassismus kämpfen nicht von Feminismus überzeugen. Menschen die gegen Diskriminierung kämpfen nicht von Veganismus.

Würde es mich also genauso viel Überwindung kosten eine Ameise zu verletzen wie einen Menschen? Natürlich nicht. Aber solange nicht die Notwendig besteht (z. B. Notwehr oder der Wille selbst zu überleben) würde ich beides nicht tun. Das ist keine Frage von: Würdest du A oder B? Die Frage für mich lautet immer: Ist es notwendig? Der Einsatz für Menschenrechte erfordert keineswegs den Konsum von tierischen Produkten.

Für dich sind Tiere weniger wert als Menschen? Weltweit leiden über 800 Millionen Menschen an Hunger. Gleichzeitig schaffen wir es 70 – 80 Milliarden Nutztiere zu ernähren. Liegt das daran, das dir Fleisch essen so wichtig ist? Wohl nicht. Aber daran, dass es dir so wichtig, deinen Nachbarn, den Menschen in deinem Haus, den meisten Menschen in deiner Stadt, in Deutschland und weltweit.

Zudem glaube ich, dass wir anfangen müssen unseren Konsum in einem größeren Kontext zu sehen. Eine vegane Ernährung senkt den Ausstoß von CO2 (inkl. Äquivalente) im Vergleich zu einer omnivoren Ernährung um bis zu 46% und den Wasserverbrauch um bis zu 55%. Warum leben also nicht alle Umweltschützer:innen vegan? Warum trifft man bei Fridays for Futur nicht nur auf Veganer:innen? Wie können wir von der Politik fordern, was wir nicht selbst bereit sind umzusetzen? Irgendjemand soll gefälligst irgendwas machen? Sei du irgendjemand.

Wusstest du, dass in Deutschland ca. jedes dritte Schwein von der Firma Tönnies geschlachtet wird? Tönnies ist zuletzt negativ aufgefallen, weil ein Corona-Ausbruch in einem Schlachthaus zum Lockdown eines ganzen Kreises geführt hat. Nebenbei rückten dadurch auch, zumindest für kurze Zeit, die menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen in den Schlachthäusern in den Fokus der Öffentlichkeit. Schweinefleisch zu essen, obwohl man sich für Menschenrechte einsetzt scheint mir daher ein Widerspruch zu sein. Clemens Tönnies ist übrigens auch schon durch rassistische Äußerungen negativ aufgefallen. Solange jedoch selbst auf Antifademos Bratwürste gegessen werden, schadet ihm das nicht.

Du bist wertvoll wenn du dich für die Umwelt einsetzt, auch wenn du dich nicht vegan ernährst. Du bist genauso wertvoll, wenn du dich nicht vegan ernährst und dich für Menschenrechte, gegen Rassismus, Antisemitismus, Homophobie, Sexismus, Cissexismus oder jede andere Form von Dirskimminierung einsetzt aber du gibts Macht ab. Deine Stimme, dein Einsatz und deine Handlungen haben eine Bedeutung. Durch deinen Aktivismus verschaffst du dir Gehör bei anderen Menschen und der Politik aber der Markt und jene Menschen die aufgrund ihres Geldes in unserem System sehr viel Macht haben werden dich erst hören, wenn du dein Konsumverhalten änderst.

Für die kleinste Zahnseite: Zahnseide

Das mag dir jetzt vielleicht etwas fern vom eigentlichen Thema vorkommen aber ich muss es unbedingt loswerden: Die Bezeichnung „vegane Bratwurst“ ist ein Betrug am Verbraucher. Man kann einfach von keinem Menschen erwarten, das er oder sie weiß, dass es sich dabei nicht um Fleisch handelt! Ob „vegan“ als Adjektiv oder nicht, da steht „Bratwurst“ und da erwarte ich verdammt nochmal ohne nachzudenken Fleisch!

So, jetzt aber zum Thema. Bei gewachster Zahnseide, die zwar so heißt aber in der Regel aus Nylon besteht, reicht zum Glück ein Blick auf die Inhaltsstoffe. Du musst nur darauf achten, ob dort „Cera microcristallina“ oder „Cera Alba“ steht. Möglicherweise steht dort noch „Aroma“, was genau das Bedeutet bekommt man leider, wenn überhaupt nur auf Nachfrage raus, daher Daumendrücken und rein damit in den Mund 🙂

So, jetzt aber wirklich zum Thema. „Cera Alba“ ist Bienenwachs und daher nicht vegan. Häufiger findest du jedoch Zahnseide mit „Cera microcristallina“, ein synthetisch hergestelltes, veganes Wachs. Die Bezeichnung „Aroma“ ist so eine Sache. Bei so vagen Bezeichnungen versuche ich einfach aus Prinzip die Finger davon zulassen, um Intransparenz nicht zu unterstützen. Das solltest du aber natürlich selbst entscheiden, jedoch schafft googeln bei Kosmetikprodukten leider nur selten Klarheit. Einige Hersteller, wie Dontodent von DM verwenden tierische Produktionshilfsstoffe in der Herstellung (Quelle: vegpool.de/magazin/zahnpflege-vegan.html), andere Marken äußern sich nicht klar zu Tierversuchen.

Noch etwas frustrierender wird das Thema, wenn man bedenkt, dass „Cera microcristallina“ aus Mineralöl gewonnen wird und im Verdacht steht krebserregend zu sein und, dass Nylon nicht gerade umweltfreundlich ist.

Aber ich möchte dich natürlich nicht frustrieren, daher mein Tipp: einfach nach veganer Zahnseide aus Maisfasern googeln 🙂

Quellen:

Worcestershire­sauce, gesprochen: Worschestersoße (sächsisch, dürft ihr gern übernehmen. Gern geschehen.)

Worcestershiresauce ist im Gegensatz zu vielen anderen Produkten mit so speziellem Namen kein geschützter Begriff und wird daher von vielen Herstellern mit unterschiedlicher Rezeptur angeboten.

Im Original-Rezept von 1837 sind SARDELLEN enthalten (Quelle: Wikipedia), weshalb Worcestershiresauce oft nicht vegan ist, was jedoch zum Glück nicht bedeutet, dass sie in vegan schwer zu finden ist. Da wahrscheinlich auch viele Omnis gern auf SARDELLEN verzichten, konnte ich beim Einkaufen bisher fast immer problemlos auch vegane Varianten finden. Googeln oder Apps helfen dir natürlich beim Finden, aber dank Allergenverordnung lassen sich SARDELLEN, wie in diesem Text, auf einen Blick in der Liste der Zutaten identifizieren.

Die zweieiigen Zwillinge des Frühstücks

Der Eine war während der Schulzeit immer beliebter, weil irgendwie süß, spontan und unkompliziert, während der Andere erst während des Studiums so richtig landen konnte. Die Rede ist natürlich von Cornflakes und Müsli.

Cornflakes und Müsli vegan zu gestalten ist gar nicht so schwer, bedarf aber einer kleinen Recherche, damit du beim Einkaufen nicht verrückt wirst und natürlich einer kleinen Umstellung deiner Gewohnheiten. Das Gute ist jedoch, dass du es in 2 Schritte umgliedern kannst.

Schritt 1: Finde deine Milchalternative

Ob Sojamilch, Hafer, Mandel, Lupin, Haselnuss, Cashew oder was sonst noch so auf den Markt kommt während ich diesen Satz schreibe – die Auswahl an Alternativen zu Kuhmilch ist ziemlich groß und einige werden dir zweifellos besser schmecken als andere. Das liegt nicht nur an den Zutaten, sondern auch am Hersteller, d.h., wenn du dir beispielsweise nicht sicher bist, ob dir die bereits getestete Mandelmilch schmeckt kann ich dir sehr ans Herz legen noch einen anderen Hersteller auszuprobieren.

Meiner Erfahrung nach stößt besonders Hafermilch auf breite Zustimmung, da sie keinen so dominanten Eigengeschmack hat. Aber gerade im Müsli findest du vielleicht auch an einer nussigen Note gefallen.

Schritt 2: Die Zwillinge

Die Regale zu Cornflakes und Müsli gehören in den meisten Supermärkten zu denen mit der größten Auswahl und dich durch etliche Zutatenlisten zu kämpfen um nach SÜẞMOLKENPULVER, MAGERMILCHPULVER und Co zu suchen ist dementsprechend aufwendig. Daher kann ich dir nur sehr empfehlen vor dem Einkaufen nach veganen Sorten zu googeln oder dir das Leben noch leichter zu machen und den Einkaufsguide der PETA ZWEI herunterzuladen. Den findest du zwar auch online (petazwei.de/einkaufsguide), die App hat jedoch Bilder zu den Produkten, was das Wiederfinden im Laden sehr erleichtert.

Ein letzter Tipp

Viele Müslis sind erst dadurch nicht vegan, weil sie Schokolade enthalten, worauf ich persönlich nicht verzichten möchte. In fast jedem Regal für Backwaren gibt es allerdings Zartbitter-„Schokotropfen“, die in der Regel vegan sind und sich super eigenen um jedes Müsli zu pimpen.

Eis, Eis, Baby

Level: Fortgeschritten

Ich habe das Gefühl, dass das Angebot an veganem Eis in Supermärkten im letzten Jahr regelrecht explodiert ist. Der Griff zu einer veganen Sorte ist daher zumindest beim Einkaufen sehr einfach – obwohl mir natürlich klar ist, dass es für viele Menschen eine große Überwindung sein kann das gewohnte Lieblingseis gegen das vegane Unbekannte zu tauschen. Aber ich kann dir versprechen, dass die Auswahl so groß ist, dass auch du das oder die richtigen für dich findest.

Eis ist ein Genussmittel und der Genuss kann doch eigentlich nur größer werden, wenn dafür kein Kalb von seiner Mutter getrennt und keine Kuh geschlachtet* werden muss.

*Kühe haben eine Lebenserwartung von etwa 25 Jahren. „Milchkühe“ werden nach 4 bis 5 Jahren geschlachtet, ihre männlichen Nachkommen sehr viel früher.

Das Kakaopulver muss in die Milch aber muss die Milch in Das Kakaopulver?

Einige Kakaopulver enthalten MAGERMILCHKONZENTRAT, MOLKENERZEUGNISSE oder Ähnliches. Dass das nicht nötig ist, zeigen nicht nur als vegan gekennzeichnete Kakaopulver sondern auch viele „normale“ Kakao Drinks. Ähnlich wie in diesem Text lassen sich Milchbestandteile aber sehr leicht in der Zutatenliste erkennen. So leicht, dass ein Griff zu Apps wie Codecheck oder dem Einkaufsguide eigentlich nicht lohnen. Sie können dir jedoch helfen bereits vor dem Einkauf nach veganen Produkten zu suchen, damit du beim Einkauf nur noch zugreifen musst.

Datenschutzerklärung
We use cookies to enhance your experience while using our website. If you are using our Services via a browser you can restrict, block or remove cookies through your web browser settings. We also use content and scripts from third parties that may use tracking technologies. You can selectively provide your consent below to allow such third party embeds. For complete information about the cookies we use, data we collect and how we process them, please check our Datenschutzerklärung
Youtube
Consent to display content from Youtube
Vimeo
Consent to display content from Vimeo
Google Maps
Consent to display content from Google