Kategorie: Alle

Ist Worcestershire­sauce vegan?

(gesprochen: Worschestersoße (sächsisch, dürft ihr gern übernehmen. Gern geschehen.))

Worcestershiresauce ist im Gegensatz zu vielen anderen Produkten mit so speziellem Namen kein geschützter Begriff und wird daher von vielen Herstellern mit unterschiedlicher Rezeptur angeboten.

Im Original-Rezept von 1837 sind SARDELLEN enthalten (Quelle: Wikipedia), weshalb Worcestershiresauce oft nicht vegan ist, was jedoch zum Glück nicht bedeutet, dass sie in vegan schwer zu finden ist. Da wahrscheinlich auch viele Omnis gern auf SARDELLEN verzichten, konnte ich beim Einkaufen bisher fast immer problemlos auch vegane Varianten finden. Googeln oder Apps helfen dir natürlich beim Finden, aber dank Allergenverordnung lassen sich SARDELLEN, wie in diesem Text, auf einen Blick in der Liste der Zutaten identifizieren. Dass auch andere Inhaltsstoffe von Worcestershiresauce nicht vegan sind lässt sich aufgrund der unterschiedlichen Rezepturen nicht ausschließen.

Die zweieiigen Zwillinge des Frühstücks: Sind Cornflakes und Müsli vegan?

Der Eine war während der Schulzeit immer beliebter, weil irgendwie süß, spontan und unkompliziert, während der Andere erst während des Studiums so richtig landen konnte. Die Rede ist natürlich von Cornflakes und Müsli.

Cornflakes und Müsli vegan zu gestalten ist gar nicht so schwer, bedarf aber einer kleinen Recherche, damit du beim Einkaufen nicht verrückt wirst und natürlich einer kleinen Umstellung deiner Gewohnheiten. Das Gute ist jedoch, dass du es in 2 Schritte umgliedern kannst.

Schritt 1: Finde deine Milchalternative

Ob Sojamilch, Hafer, Mandel, Lupin, Haselnuss, Cashew oder was sonst noch so auf den Markt kommt während ich diesen Satz schreibe – die Auswahl an Alternativen zu Kuhmilch ist ziemlich groß und einige werden dir zweifellos besser schmecken als andere. Das liegt nicht nur an den Zutaten, sondern auch am Hersteller, d.h., wenn du dir beispielsweise nicht sicher bist, ob dir die bereits getestete Mandelmilch schmeckt kann ich dir sehr ans Herz legen noch einen anderen Hersteller auszuprobieren.

Meiner Erfahrung nach stößt besonders Hafermilch auf breite Zustimmung, da sie keinen so dominanten Eigengeschmack hat. Aber gerade im Müsli findest du vielleicht auch an einer nussigen Note gefallen.

Schritt 2: Die Zwillinge

Die Regale zu Cornflakes und Müsli gehören in den meisten Supermärkten zu denen mit der größten Auswahl und dich durch etliche Zutatenlisten zu kämpfen um nach SÜẞMOLKENPULVER, MAGERMILCHPULVER und Co zu suchen ist dementsprechend aufwendig. Daher kann ich dir nur sehr empfehlen vor dem Einkaufen nach veganen Sorten zu googeln oder dir das Leben noch leichter zu machen und den Einkaufsguide der PETA ZWEI herunterzuladen. Den findest du zwar auch online (petazwei.de/einkaufsguide), die App hat jedoch Bilder zu den Produkten, was das Wiederfinden im Laden sehr erleichtert.

Werbung

Veganz Online Shop

Ein letzter Tipp

Viele Müslis sind erst dadurch nicht vegan, weil sie Schokolade enthalten, worauf ich persönlich nicht verzichten möchte. In fast jedem Regal für Backwaren gibt es allerdings Zartbitter-„Schokotropfen“, die in der Regel vegan sind und sich super eigenen um jedes Müsli zu pimpen.

Veganes Eis – Warum eigentlich?

Warum eigentlich nicht? Das Angebot an veganem Eis in Supermärkten ist in den letzten Jahren regelrecht explodiert ist. Der Griff zu einer veganen Eissorte ist daher zumindest beim Einkaufen sehr einfach – obwohl uns natürlich klar ist, dass es für viele Menschen eine große Überwindung sein kann das gewohnte Lieblingseis gegen das vegane unbekannte Eis zu tauschen. Aber ich kann dir versprechen, dass die Auswahl so groß ist, dass auch du das oder die richtigen für dich findest.

Warum veganes Eis statt „normalem Eis“ oder: Was spricht gegen Kuhmilch?

Kühe haben eine natürliche Lebenserwartung von etwa 25 Jahren. „Milchkühe“ jedoch werden bereits nach 4 bis 5 Jahren geschlachtet, sobald ihre Milchleistung nachlässt. Während dieser Zeit bringen Milchkühe etwa einmal im Jahr ein Kalb zur Welt. Männliche Kälber von Kühen, die auf Milchproduktion gezüchtet wurden, setzen jedoch nur wenig Fleisch an. Daher werden sie oft schnell verkauft und nach langen Transportwegen ins Ausland geschlachtet.

Aus diesem Grund ist auch (Kuh-) Milch und daraus hergestelltes Eis nicht nur mit Tierleid, sondern auch Tod verbunden. Eis ist ein Genussmittel und der Genuss kann doch eigentlich nur größer werden, wenn dafür kein Kalb von seiner Mutter getrennt und keine Kuh geschlachtet werden muss.

Eissorten zu testen ist zum Glück nicht die schlimmste Beschäftigung, die man sich vorstellen kann. Dabei kannst du auch gleich vegane Schlagsahne ausprobieren.

Werbung

Veganz Online Shop

Ist Margarine vegan?

Margarine, allgemein als pflanzliche Alternative zu Butter bekannt, ist leider nicht immer vegan. Ich möchte niemandem die Butter vom Brot stehlen (🥁), solltest du jedoch ohnehin Margarine verwenden, spricht nichts dagegen, eine rein pflanzliche Variante zu wählen. Achte jedoch darauf, dass sich nicht jede Margarine zum Backen oder Braten eignet. Eine die das jedoch leistet ist beispielsweise die Alsan Bio Margarine, die es inzwischen zum Glück auch in viele Supermärkte geschafft hat.

Um vegane Vertreter ihrer Art zu Entdecken reicht dank Allergenverordnung ein flüchtiger Blick in die Zutatenliste, da MICLH- UND MOLKEERZEUGNISSE besonders hervorgehoben werden müssen.

Ist Kakaopulver vegan?

Das Kakaopulver muss in die Milch aber muss die Milch in das Kakaopulver?

Einige Kakaopulver enthalten MAGERMILCHKONZENTRAT, MOLKENERZEUGNISSE oder Ähnliches. Dass das nicht nötig ist, zeigen nicht nur als vegan gekennzeichnete Kakaopulver sondern auch viele „normale“ Kakao Drinks. Ähnlich wie in diesem Text lassen sich Milchbestandteile aber sehr leicht in der Zutatenliste erkennen. So leicht, dass ein Griff zu Apps wie Codecheck oder dem Einkaufsguide eigentlich nicht lohnen. Sie können dir jedoch helfen bereits vor dem Einkauf nach veganen Produkten zu suchen, damit du beim Einkauf nur noch zugreifen musst.

Oft findest du veganes Kakaopulver auch in der Backwarenabteilung. Hier stehen die kräftigeren Kakaos, die zwar zum Backen gedacht sind aber sich auch für warmen Kakao mit Hafermilch eignen.

Werbung

Veganz Online Shop

Immer diese „Schmeckt wie …“-Produkte

Das Übel vieler veganer Produkte ist, dass sie immer mit einem „Original“ verglichen werden. Dabei schmecken nur wenige dieser Produkte exakt wie das Original aus tierischen Produkten. Das heißt jedoch nicht, dass sie schlechter schmecken, sondern eben nur anders. Schmeckt ein Steak auf Sojabasis wie ein Steak aus Fleisch? Wohl nicht. Schmeckt es trotzdem? Auf jeden Fall.

„Da ist doch nur Chemie drin“

Wie bei allen verarbeiteten Produkten gibt es auch hier Produkte, die Zusatzstoffe wie Geschmacksverstärker, Aromen oder Konservierungmittel enthalten. Außerdem würde ich dir raten, auf einen möglichst geringen Salzgehalt zu achten. „Nur Chemie“ ist da jedoch nicht drin. Die meisten veganen Produkte basieren auf Soja, Weizen oder Lupin.

Jeden Tag Ersatzprodukte zu essen würde ich dir natürlich nicht empfehlen, da das teuer ist und man sich durchaus gesünder ernähren kann. Aber hin und wieder spricht nichts dagegen.

Produkt-Empfehlungen

Wenn dir die Illusion von Fleisch wichtig ist, kann ich dir vegane Bratwürste empfehlen, die kommen nämlich häufig sehr nah an ihr „Vorbild“ heran. Außerdem bereits getestet und für überragend befunden sind die veganen Fischstäbchen von Vantastic foods und natürlich der gerade zurecht gehypte Byond Burger, den du inzwischen auch bei Netto oder Lidl findest.

Vegan geht auch ungesund

Level: Profi

Sich vegan und ungesund zu ernähren geht einfacher als du denkst. Pommes, Chips, Burger und Co. stehen auch auf meinem Speiseplan. Viele Pizzerias leifern inzwischen sogar vegane Pizzen. Worauf ich aber eigentlich hinaus wollte sind Chips. Die gibt es nämlich in allen Varianten, Preisen und Formen auch vegan.

Wenn es eine vegane Variante sein soll, schau in der Zutanliste nach MILCH- oder MOLKENERZEUGNISSE. Auch wenn nur “Aroma” oder “Gewürze” draufsteht solltest du skeptisch sein, außer du findest ein offizielles Statement vom Hersteller zu diesen Inhaltsstoffen. Wenn dir das zu anstrengend ist, was ich bei Chips sehr nachvollziehen kann, kannst du auch Chips kaufen die als vegan gekennzeichnet sind. Bei einigen Pringlessorten ist das beispielsweise so. Für alle anderen helfen dir Apps wie Codecheck oder der PETA Einkaifsguide.

Klingt unsexy ist aber liebenswert: Textured Vegetable Protein (TVP) aka Trockensoja

Level: Ambitioniert

Unter Menschen die sich fleischlos ernähren ist Trockensoja alles andere als ein Geheimtipp. Unter meinen (nicht veganen) Freunden hingegen war es bisher sehr unbekannt, und das obwohl es Trockensoja in Form von Sojagranulat oder Sojaschnetzel inwzischen auch in vielen Supermärkten gibt.

Wie ich auch in einem anderen Tipp erwähne, liegt es mir fern zu behaupten irgendetwas schmeckt wie irgendetwas anderes aber gerade fleischliebenden Menschen, die zu einer Mahlzeit mal auf Fleisch verzichten wollen, kann ich Trockensoja sehr empfehlen. Es ist im Biss zwar weicher als Fleisch, in seiner Konsistenz aber ansonsten sehr ähnlich.

Eines meiner Lieblingsrezepte dazu findet ihr hier:
– Soja-Filets a la Chimichurri

Zum Grillen im Sommer kann ich dir hingegen sehr die Grillsteaks der Feinkost Meißner empfehlen und zwar ganz unabhängig von deiner Ernährungsweise.

Alternativen zur Milch-Alternative Sojamilch

Level: Anfänger

Sojamilch schmeckt nicht jedem, daher ist sie häufig ein Paradebeispiel für vegane Produkte, die nicht mit dem Original mithalten können. Dabei sollen vegane Milch Drinks nicht schmecken wie Kuhmilch, sondern sie lediglich ersetzen. Wer also geschmacklich kein Fan von Sojamilch ist, sollte es mal mit Mandel-, Dinkel-, Hirse-, Reis- oder, meinem Favoriten, der Hafermilch probieren.

Photo by Robert Bye on Unsplash

Warum nicht bei Kuhmilch bleiben?

Für Milchkühe bedeutet Milch ein kurzes Leben voller Stress, künstlicher Befruchtung und entzündeter Euter. Für ihre männlichen Kälber bedeutet sie den Tod. Wenn Milch dir weniger bedeutet, haben Alternativen doch zumindest eine Chance verdient.

Heil Seitan!

Seitanburger gehören zu meinen Lieblingsburgern – umso trauriger, dass mein bisher einziger Versuch Seitan selbst herzustellen in einer Katastrophe endete. Je nachdem wie Seitan hergestellt und zubereitet wird schwankt seine Konsistent von weich, über bissfest bishin zu etwas gummiartig. Das mag sich nicht anhören wie ein Verkaufsargument aber gerade deswegen liebe ich Seitan.

Was ist Seitan?

Seitan ist keine moderne Erfindung, sondern Teil der traditionellen japanischen Küche und besteht aus Weizeneiweiß, also Gluten. In Zeiten, in denen glutenfrei schon ein Trend ist, also eine gute Möglichkeit für dich gegen den Strom zu schwimmen. Natürlich nur, wenn du es vertägst, falls nicht empfehle ich dir lieber den Griff zu Trockensoja.

Seitan-Döner

Tu es! Iss ihn. Wenn du einen findest. Tipps für Leipzig gebe ich gern bei Instagram, für andere Städte nehme ich sie gern entgegen.

Riechen Algen nach Fisch oder riecht Fisch nach Algen?

Schließlich essen Fische ja Algen und nicht umgekehrt. Wenn ich Knoblauch esse, rieche ich ja auch nach Knoblauch und nicht der Knoblauch nach mir. Wahrscheinlich riecht Knoblauch nach Chuck Norris, wenn der welchen isst.

Also was nun? Riechen Algen nach Fisch?

Die Frage, ob Algen nach Fisch riechen oder Fische nach Algen, lässt sich nicht einfach beantworten, da der Geruch von vielen Faktoren abhängt, einschließlich der Art der Algen oder Fische, dem Zustand, in dem sie sich befinden (lebend, tot, verarbeitet), und den spezifischen chemischen Verbindungen, die sie freisetzen.

Generell riechen Algen nicht unbedingt nach Fisch. Der typische Fischgeruch wird oft durch die Zersetzung von Fischgewebe verursacht, insbesondere durch den Abbau von Aminen, die bei der Zersetzung von Proteinen entstehen. Einige Algen können einen ozeanischen oder jodhaltigen Geruch haben, der als frisch oder sogar als „meerartig“ wahrgenommen werden kann, aber dies ist nicht der gleiche Geruch, den man gewöhnlich mit Fischen assoziiert.

Kleiner orangener Fisch umgeben von Algen

Fische riechen möglicherweise nach Algen, wenn sie in einem Umfeld mit hohem Algenaufkommen leben und sich von diesen ernähren. In solchen Fällen können die Algen indirekt den Geruch des Fisches beeinflussen, indem sie seine Nahrung darstellen und somit die chemische Zusammensetzung des Fischgewebes beeinflussen. Jedoch ist der spezifische „Fischgeruch“ eher auf die chemischen Prozesse im Körper des Fisches selbst zurückzuführen, insbesondere nach dem Fang.

Kurz gesagt, die Assoziation von Gerüchen zwischen Fischen und Algen ist komplex und wird durch die Ernährung der Fische, den Zustand der Algen und die spezifischen chemischen Verbindungen beeinflusst, die in beiden Organismen vorhanden sind.

Diesem Umstand verdanken wir, dass es auch veganes Sushi mit „Fischgeschmack“ gibt (oder Meergeschmack?). Und den fast unendlichen Zubereitungsarten von Sushi verdanken wir, dass Sushi niemals Langeweile aufkommen lässt. Wenn du deinen Horizont ein wenig erweitern möchtest, findest du hier ein paar meiner Lieblingsrezepte:

– eat-this.org/sushi

– eat-this.org/vegane-sushi-sandwiches-japanische-onigirazu

– sevencooks.com/de/rezept/veganes-sushi-7576

Ist Kaugummi vegan?

Das Problem bei Kaugummi ist, dass die meisten von uns immer zur gleichen Sorte greifen. Das hat sich irgendwann mal so eingependelt und es gibt keinen Grund das zu ändern. Aber es gibt zumindest einen Grund seine Wahl zu überdenken und der heißt Gelatine. Die Chance, dass du bereits einen veganen Lieblingskaugummi hast ist zum Glück nicht so gering. Ob das so ist kannst du ergoogeln, über den Einkaufsguide der PETA ZWEI oder die Codecheck-App herausfinden. Falls du noch auf Gelatine kaust, gib dir einen Ruck Gewohnheiten zu überwinden. Wurde dir denn schon mal ein Kaugummi angeboten, der nicht essbar war? … Nagut ja, es gibt sie. Jene die sich nach 3 Minuten anfühlen als würde man versuchen einen Radiergummi zu kauen. Aber mit vegan oder nicht hat das nichts zu tun.

Was ist Gelatine?

Laut Wikipedia „ein Stoffgemisch aus geschmacksneutralen tierischen Proteinen“. Das klingt erstmal nicht so schlimm, ist in dem Fall aber eine Mischung aus Haut, Knochen, Sehnen und anderem Bindegewebe.

Sein eigenes Süppchen kochen

Level: Anfänger

Gemüsebrühen sind in der Regel vegan. In einigen Fällen enthalten sie Milchzucker, Milcheiweiß oder Zusatzstoffe wie „Dinatrium 5′-ribonucleotid“ und „Dinatriuminosinat“, bei denen nicht klar ist ob sie tierischen oder pflanzlichen Ursprungs sind, solange es keine Aussage dazu vom Hersteller gibt. Gleiches gilt, wenn nur von „Aroma“ die Rede ist.

Das Schöne ist jedoch, es gibt genug Alternativen, daher lassen sich Produkte mit tierischen Bestandteilen leicht vermeiden. Diese Bestandteile mögen dir vielleicht so gering vorkommen, dass sie keine entscheidende Rolle im Kampf gegen Tierleid spielen aber man kann Tiere nicht „nur ein bisschen“ töten und mit jedem Kauf entscheidest du dich für oder gegen den Tot. Versteh das bitte nicht als „Ich möchte dir dein Steak vom Teller klauen“-Spruch, sondern als Hinweis, dass es Produkte gibt, in denen tierische Inhaltsstoffe einfach unnötig sind und mit unserem Kaufverhalten können wir Unternehmen daran erinnern.

Ob vegan oder nicht, bei Gemüsebrühen gilt für mich, wenn etwas drin ist, dass nicht in Gemüsebrühe sein muss versuche ich eine Alternative zu finden.

Die Joghurt-Verschwörung

Es gibt keine Verschwörung. Aber jetzt wo du hier bist kannst du auch weiterlesen.

In dunklen Gassen zu später Stunde habe ich zwielichtige Gestalten bereits munkeln hören, sie würden Joghurt pur essen. Pur! Also ohne Heidelbeeren, Apfelkompott, Himbeeren, Banane, Erdbeeren oder zumindest diesem komischen Erdbeeraroma, sondern pur! In dem Fall habe ich tatsächlich keine Ahnung, ob Soja-Joghurt, konventionellen Joghurt ersetzen kann, da es mir hier an Selbstversuchen mangelt.

Wenn du jedoch nicht völlig verrückt bist und nicht zu jenen Menschen gehörst, die die kalte Seite ihres Kopfkissens nicht mögen, Burger mir Messer und Gabel essen oder eben Joghurt pur, ist Soja-Johurt einen Versuch wert. Wie bei allen veganen Ersatzprodukten solltest du beachten: Die perfekte Nachahmung mag schön sein, Ziel ist aber, dass es schmeckt und dafür braucht es keine perfekte Kopie.

Vegane Schuhe und andere Kleidung

Geschmäcker sind verschieden. Das bedeutet jedoch heute nicht mehr, dass Schuhe aus Leder sein müssen oder mit Wolle gedämmt und Fell verziert. Natürlich können Schuhe, Jacken, Hosen usw. auch mit Leim aus tierischen Bestandteilen geklebt worden sein aber lass uns erst mal bei dem bleiben, dass wir sehen und viel leichter beeinflussen können.

Kunststoffe sind heutzutage wahre Hightech-Produkte, daher ist es nicht nötig auf Leder zurückzugreifen.

Aber ist Leder nicht natürlich und hat sich über Jahrhunderte hinweg bewährt?

Leder ist sogar sehr natürlich – z.B. als Haut am Körper einer Kuh. An meinem Fuß nicht wirklich. Bewährt hat es sich allerdings – genauso wie Holz im Bootsbau aber, wenn du heute länger Spaß an deinem Boot haben möchtest kaufst du auch keines aus Holz. Abgesehen davon, muss für Holz niemand sterben. Weder Tiere, noch Menschen aufgrund der schlechten Arbeitsbedingungen während der Produktion.

Worauf achten beim Kauf (veganer) Schuhe?

Wenn man Schuhe und Kleidung online kauft steht in der Regel irgendwo, woraus Ober- und Innenmaterial gemacht sind oder man findet es an der Sohle oder im Etikett. Details und Deko-Elemente werden jedoch nicht immer angegeben. In dem Fall Hilft nur googeln. Der Markt für vegane und nachhaltige Mode ist in den letzten Jahren jedoch zum Glück stark gewachsen und auch immer mehr traditionelle Hersteller übernehmen hier mehr Verantwortung. Bei vielen Onlineshops gib es inzwischen sogar Filter für Nachhaltigkeit oder sogar vegane Kleidung.

Mein Tipp ist, achte darauf auf Leder, Wolle, Seide oder Pelz zu verzichten – das funktioniert oft auf den ersten Blick oder durch lesen von Etiketten. Wenn du ganz sicher sein möchtest google nach veganer Mode, oder suche Bewusst in Läden oder Onlineshops, die es dir einfach machen vegane Mode zu finden.

Seit „vegan“ auf dem Glasreiniger steht muss ich meine Scheiben nicht mehr mit Wurstwasser putzen.

Veganismus ist ein Trend und wir treffen uns alle ein mal im Monat um uns zu überlegen, wie wir Nicht-Veganern auf den Sack gehen können. Eine unserer besten Ideen – „vegan“ auf Produkte zu schreiben, die gar nicht zum Verzehr gedacht sind! Muhahah Muhahahah (böses Lachen)

Nein tun wir nicht – wir würden gern aber kaum eines unserer Hipster-Fahrräder hält Strecken über 100km stand. Tatsächlich können viele der nicht zum Verzehr gedachten Produkte (Kosmetik, Haushaltsreiniger, Shampoo, Weichspüler etc.) nicht vegan sein, weil sie entweder ganz einfach tierische Bestandteile beinhalten oder weil sie an Tieren getesten worden.

Ich bin immer sehr dankbar über das kleine „V“ wie vegan auf Produkten, weil es mir meinen Einkauf erleichtert. Allerdings muss man sich nicht darauf verlassen. PETA listet Marken, die sie als „Cruelty Free“ zertifiziert haben, man findet vegane Produkte über die Codecheck-App oder dem Einkaufsguide der PETA ZWEI. Falls du nur prüfen möchtest, ob dein Glasreiniger vegan ist, hilft googeln in der Regel ebenfalls.

Das schöne bei nicht zum Verzehr gedachten Produkten ist, dass man viele Alternativen hat und deine Entscheidung keine „Geschmackssache“ ist. Dein Leben in diesem Bereich etwas veganer zu gestalten ist daher ein Kinderspiel.

Vegane Produkte finden

– peta.de/haushaltsmittel-ohne-tierversuche

– kosmetik-vegan.de

– Codecheck App

– PETA ZWEI Einkaufsguide

Der Preis von echtem Leder und der Wert von veganem Leder

Kunststoffe sind heutzutage wahre Hightech-Produkte, daher ist es nicht nötig auf Leder zurückzugreifen. Denn der Preis, der für echtes Leder gezahlt werden muss, lässt sich nicht durch Geld aufwiegen und Kunststoffe oder veganes Leder daher die bessere Wahl. Doch bevor wir zu den Gründen dafür kommen, müssen wir eine Annahme in Bezug auf Leder klären:

Wer Fleisch isst, kann doch auch Leder tragen?

Diese Annahme suggeriert, dass du das Leder jener Tiere die du isst verwendest. Ein Großteil des Leders kommt allerdings aus Billigproduktionsländern wie China, Bangladesch oder Indien – Ländern mit geringen Tierschutzbestimmungen und geringen bis gar keinen Kontrollen ob diese eingehalten werden.

Leder schadet Menschen und der Umwelt

Aber bei dem Verzicht auf Leder geht es nicht nur um Tierschutz. Aufgrund der giftigen Chemikalien, die beim Gerben verwendet werden, werden Menschen die in diesem Bereich arbeiten selten älter als 50 Jahre. Da diese Chemikalien in Umliegende Flüsse geleitet werden schaden sie jedoch nicht nur sich selbst, sondern allen Menschen in der Umgebung und der Umwelt.

Kunstleder gibt es in vielen Preisklassen und in einigen davon ist es von echtem Leder nicht zu unterscheiden und dennoch in der Regel günstiger als echtes Leder. Doch egal wie viel du bereit bist für echtes Leder auszugeben – der Preis den Tiere und Menschen in der Herstellung dafür zahlen ist ungleich höher.

Für mehr Informationen zur Herstellung folge den unten stehenden Links.

Quellen:

– peta.de/hintergrundwissen-leder

– albert-schweitzer-stiftung.de/aktuell/leder-tierleid-und-umweltverschmutzung

Video-Empfehlung:

– Tierquälerei und Umweltzerstörung – der teure Preis für dein Leder (Y-Kollektiv)

Datenschutzerklärung
We use cookies to enhance your experience while using our website. If you are using our Services via a browser you can restrict, block or remove cookies through your web browser settings. We also use content and scripts from third parties that may use tracking technologies. You can selectively provide your consent below to allow such third party embeds. For complete information about the cookies we use, data we collect and how we process them, please check our Datenschutzerklärung
Youtube
Consent to display content from - Youtube
Vimeo
Consent to display content from - Vimeo
Google Maps
Consent to display content from - Google