Kategorie: Tipps für ein veganeres Leben

Seit „vegan“ auf dem Glasreiniger steht muss ich meine Scheiben nicht mehr mit Wurstwasser putzen.

Veganismus ist ein Trend und wir treffen uns alle ein mal im Monat um uns zu überlegen, wie wir Nicht-Veganern auf den Sack gehen können. Eine unserer besten Ideen – „vegan“ auf Produkte zu schreiben, die gar nicht zum Verzehr gedacht sind! Muhahah Muhahahah (böses Lachen)

Nein tun wir nicht – wir würden gern aber kaum eines unserer Hipster-Fahrräder hält Strecken über 100km stand. Tatsächlich können viele der nicht zum Verzehr gedachten Produkte (Kosmetik, Haushaltsreiniger, Shampoo, Weichspüler etc.) nicht vegan sein, weil sie entweder ganz einfach tierische Bestandteile beinhalten oder weil sie an Tieren getesten worden.

Ich bin immer sehr dankbar über das kleine „V“ wie vegan auf Produkten, weil es mir meinen Einkauf erleichtert. Allerdings muss man sich nicht darauf verlassen. PETA listet Marken, die sie als „Cruelty Free“ zertifiziert haben, man findet vegane Produkte über die Codecheck-App oder dem Einkaufsguide der PETA ZWEI. Falls du nur prüfen möchtest, ob dein Glasreiniger vegan ist, hilft googeln in der Regel ebenfalls.

Das schöne bei nicht zum Verzehr gedachten Produkten ist, dass man viele Alternativen hat und deine Entscheidung keine „Geschmackssache“ ist. Dein Leben in diesem Bereich etwas veganer zu gestalten ist daher ein Kinderspiel.

Vegane Produkte finden

– peta.de/haushaltsmittel-ohne-tierversuche

– kosmetik-vegan.de

– Codecheck App

– PETA ZWEI Einkaufsguide

Der Preis von echtem Leder und der Wert von veganem Leder

Kunststoffe sind heutzutage wahre Hightech-Produkte, daher ist es nicht nötig auf Leder zurückzugreifen. Denn der Preis, der für echtes Leder gezahlt werden muss, lässt sich nicht durch Geld aufwiegen und Kunststoffe oder veganes Leder daher die bessere Wahl. Doch bevor wir zu den Gründen dafür kommen, müssen wir eine Annahme in Bezug auf Leder klären:

Wer Fleisch isst, kann doch auch Leder tragen?

Diese Annahme suggeriert, dass du das Leder jener Tiere die du isst verwendest. Ein Großteil des Leders kommt allerdings aus Billigproduktionsländern wie China, Bangladesch oder Indien – Ländern mit geringen Tierschutzbestimmungen und geringen bis gar keinen Kontrollen ob diese eingehalten werden.

Leder schadet Menschen und der Umwelt

Aber bei dem Verzicht auf Leder geht es nicht nur um Tierschutz. Aufgrund der giftigen Chemikalien, die beim Gerben verwendet werden, werden Menschen die in diesem Bereich arbeiten selten älter als 50 Jahre. Da diese Chemikalien in Umliegende Flüsse geleitet werden schaden sie jedoch nicht nur sich selbst, sondern allen Menschen in der Umgebung und der Umwelt.

Kunstleder gibt es in vielen Preisklassen und in einigen davon ist es von echtem Leder nicht zu unterscheiden und dennoch in der Regel günstiger als echtes Leder. Doch egal wie viel du bereit bist für echtes Leder auszugeben – der Preis den Tiere und Menschen in der Herstellung dafür zahlen ist ungleich höher.

Für mehr Informationen zur Herstellung folge den unten stehenden Links.

Quellen:

– peta.de/hintergrundwissen-leder

– albert-schweitzer-stiftung.de/aktuell/leder-tierleid-und-umweltverschmutzung

Video-Empfehlung:

– Tierquälerei und Umweltzerstörung – der teure Preis für dein Leder (Y-Kollektiv)

Baumwolle hui, Wolle Pfui

Ob Baumwolle oder synthetische Stoffe, für jedes Denkbare Einsatzgebiet gibt es Alternativen.

Müssen Schafe nicht geschoren werden und was ist so schlimm daran?

Ja, inzwischen müssen Schafe geschoren werden, weil sie so gezüchtet wurden. Die Zucht von Tieren mit weniger Fellwuchs wäre zwar möglich aber solange es eine Nachfrage nach Schafswolle gibt, wird das nicht passieren. Schafscherer gehen zudem alles andere als zimperlich mit den Tieren um, da sie in der Regel pro Tier oder Menge an Wolle bezahlt werden und nicht pro Stunde. Todesfälle und blutige Wunden sind dabei an der Tagesordnung.

Was ist mit Kaschmir, Mohair oder Angora?

Andere Tiere aber ähnliche Methoden. Die Unternehmen machen ihr Geld mit dem Produkt Wolle und nicht mit dem Wohlergehen der Tiere.

Weitere Informationen

– peta.de/haeufig-gestellte-fragen-wolle

– peta.de/hintergrundwissen-wolle

– albert-schweitzer-stiftung.de/aktuell/schafwolle

Ist Bier vegan?

Auch Wasser ist ein edler Tropfen, mischt man es mit Malz und Hopfen. – Zitat.

Ob Bier vegan ist, hängt von den spezifischen Zutaten und dem Herstellungsprozess ab. Traditionell besteht Bier aus vier Hauptzutaten: Wasser, Malz, Hopfen und Hefe. Diese Zutaten sind von Natur aus vegan. Laut deutschem Reinheitsgebot sind das zwar die einzigen Stoffe, die bei der Herstellung verwendet werden dürfen, allerdings lässt das Gebot einige Ausnahmen zu und gilt auch nicht für jede Biersorte. Daher gibt es einige Aspekte bei der Bierherstellung, die dazu führen können, dass ein Bier nicht vegan ist:

Einige Brauereien verwenden tierische Produkte wie Gelatine, Isinglass (aus Fischblasen) oder Kasein (aus Milch) als Klärungsmittel, um das Bier von Hefetrübungen zu befreien. Diese Stoffe werden zwar in der Regel vor der Abfüllung entfernt, aber das ist für Veganer:innen in der Regel kein Trost.

Manche Biersorten, insbesondere einige Craft-Biere, können Honig, Milchzucker (Laktose) oder andere tierische Produkte enthalten, die sie für Veganer:innen ungeeignet machen. Gleiches gilt für Farb- oder Zusatzstoffe.

Zudem können, wie alle Aufkleber, auch die Etiketten tierische Bestandteile enthalten. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, findet jedoch inzwischen viele Biere mit v-Label. Hier ist sowohl das Etikett, als auch das Bier inhaltlich und im Herstellungsprozess frei von tierischen Bestandteilen.

Wie geschaffen für Milchreis

Der Geschmack von Sojamilch erinnert mich immer etwas an Vanille, was mich in der Regel etwas stört, weil ich es am Kaffee nicht leiden kann. Für Milchshakes und besonders für Milchreis ist das aber genau richtig. Zumindest dann, wenn du ihn sowieso mit Vanillezucker oder echter Vanille verfeinerst. (Klar tust du das. Es wäre verrückt das nicht zu tun 😉 )

Pimmel.

Manchmal muss man Dinge beim Namen nennen und Pimmel ist ein viel witzigeres Wort als Penis. Aber eigentlich geht es hier natürlich um Lümmeltüten, aka. Kondome.

Was ist an Kondomen verfic#*+t nochmal nicht vegan?

Bei der Herstellung von Kondomen wird Kasein, das aus Milch gewonnen wird, als Bindemittel verwendet.

Welche Alternativen gibt es?

Die wohl bekanntesten, weil ausgefallensten veganen Kondome hören auf den passenden Namen Einhorn und werden nicht nur vegan, sondern auch nachhaltig produziert. Natürlich sind Einhörner nicht die einzigen veganen Alternativen ihrer Art. Zum Reiten in jeder Größe sind beispielsweise Kondome von My.Size die bessere Wahl. Da es nicht die schlimmste Beschäftigung ist dein Lieblingskondom zu finden, kannst du dich auch durch Marken wie Glyde, Fair Squared, Lelo HEX oder Sir Richard’s testen.

PS.: Ich gelobe mehr sprachliches Niveau beim nächsten Tipp 🙂

Der ‚Veganismus-und-das-Eiweiß-Mythos‘

Level: Anfänger

Der Mythos, dass Veganer Probleme damit haben ihren natürlichen Bedarf an Eiweiß zu decken hält sich hartnäckig. Dabei kann man nahezu nichts essen, das kein Eiweiß enthält. Selbst Wassermelonen enthalten auf 100g etwa 0,6g Eiweiß, Kopfsalat etwa 1,3g und Orangen etwa 1g – das ist zwar sehr sehr wenig aber Veganer ernähren sich ja nicht nur von Blättern und Obst.

Lebensmittel mit viel Eiweiß (pro 100g)

LebensmittelEiweiß in Gramm
Linsen25
Kidneybohnen 24
Trockensoja (z.B. Soja Schnetzel)49
Mandeln29
Cashews18
Vollkornbrot11
Kürbiskerne24
Kichererbsen19
Haferflocken13,5
Tempeh 18

Wenn es etwas mehr sein darf

Wie auch bei Nicht-Veganern gibt es natürlich sportliche Gründe für einen erhöhten Eiweißbedarf. Super Tipps und Rezepte um diesen über die Ernährung zu decken gibt es bei Bevegt.de.

Wenn es trotzdem noch ein bisschen mehr sein darf kann dir veganes Proteinpulver helfen.

Immer diese „Schmeckt wie …“-Produkte

Das Übel vieler veganer Produkte ist, dass sie immer mit einem „Original“ verglichen werden. Dabei schmecken nur wenige dieser Produkte exakt wie das Original aus tierischen Produkten. Das heißt jedoch nicht, dass sie schlechter schmecken, sondern eben nur anders. Schmeckt ein Steak auf Sojabasis wie ein Steak aus Fleisch? Wohl nicht. Schmeckt es trotzdem? Auf jeden Fall.

„Da ist doch nur Chemie drin“

Wie bei allen verarbeiteten Produkten gibt es auch hier Produkte, die Zusatzstoffe wie Geschmacksverstärker, Aromen oder Konservierungmittel enthalten. Außerdem würde ich dir raten, auf einen möglichst geringen Salzgehalt zu achten. „Nur Chemie“ ist da jedoch nicht drin. Die meisten veganen Produkte basieren auf Soja, Weizen oder Lupin.

Jeden Tag Ersatzprodukte zu essen würde ich dir natürlich nicht empfehlen, da das teuer ist und man sich durchaus gesünder ernähren kann. Aber hin und wieder spricht nichts dagegen.

Produkt-Empfehlungen

Wenn dir die Illusion von Fleisch wichtig ist, kann ich dir vegane Bratwürste empfehlen, die kommen nämlich häufig sehr nah an ihr „Vorbild“ heran. Außerdem bereits getestet und für überragend befunden sind die veganen Fischstäbchen von Vantastic foods und natürlich der gerade zurecht gehypte Byond Burger, den du inzwischen auch bei Netto oder Lidl findest.

Vegan geht auch ungesund

Level: Profi

Sich vegan und ungesund zu ernähren geht einfacher als du denkst. Pommes, Chips, Burger und Co. stehen auch auf meinem Speiseplan. Viele Pizzerias leifern inzwischen sogar vegane Pizzen. Worauf ich aber eigentlich hinaus wollte sind Chips. Die gibt es nämlich in allen Varianten, Preisen und Formen auch vegan.

Wenn es eine vegane Variante sein soll, schau in der Zutanliste nach MILCH- oder MOLKENERZEUGNISSE. Auch wenn nur “Aroma” oder “Gewürze” draufsteht solltest du skeptisch sein, außer du findest ein offizielles Statement vom Hersteller zu diesen Inhaltsstoffen. Wenn dir das zu anstrengend ist, was ich bei Chips sehr nachvollziehen kann, kannst du auch Chips kaufen die als vegan gekennzeichnet sind. Bei einigen Pringlessorten ist das beispielsweise so. Für alle anderen helfen dir Apps wie Codecheck oder der PETA Einkaifsguide.

Klingt unsexy ist aber liebenswert: Textured Vegetable Protein (TVP) aka Trockensoja

Level: Ambitioniert

Unter Menschen die sich fleischlos ernähren ist Trockensoja alles andere als ein Geheimtipp. Unter meinen (nicht veganen) Freunden hingegen war es bisher sehr unbekannt, und das obwohl es Trockensoja in Form von Sojagranulat oder Sojaschnetzel inwzischen auch in vielen Supermärkten gibt.

Wie ich auch in einem anderen Tipp erwähne, liegt es mir fern zu behaupten irgendetwas schmeckt wie irgendetwas anderes aber gerade fleischliebenden Menschen, die zu einer Mahlzeit mal auf Fleisch verzichten wollen, kann ich Trockensoja sehr empfehlen. Es ist im Biss zwar weicher als Fleisch, in seiner Konsistenz aber ansonsten sehr ähnlich.

Eines meiner Lieblingsrezepte dazu findet ihr hier:
– Soja-Filets a la Chimichurri

Zum Grillen im Sommer kann ich dir hingegen sehr die Grillsteaks der Feinkost Meißner empfehlen und zwar ganz unabhängig von deiner Ernährungsweise.

Alternativen zur Milch-Alternative Sojamilch

Level: Anfänger

Sojamilch schmeckt nicht jedem, daher ist sie häufig ein Paradebeispiel für vegane Produkte, die nicht mit dem Original mithalten können. Dabei sollen vegane Milch Drinks nicht schmecken wie Kuhmilch, sondern sie lediglich ersetzen. Wer also geschmacklich kein Fan von Sojamilch ist, sollte es mal mit Mandel-, Dinkel-, Hirse-, Reis- oder, meinem Favoriten, der Hafermilch probieren.

Photo by Robert Bye on Unsplash

Warum nicht bei Kuhmilch bleiben?

Für Milchkühe bedeutet Milch ein kurzes Leben voller Stress, künstlicher Befruchtung und entzündeter Euter. Für ihre männlichen Kälber bedeutet sie den Tod. Wenn Milch dir weniger bedeutet, haben Alternativen doch zumindest eine Chance verdient.

Heil Seitan!

Seitanburger gehören zu meinen Lieblingsburgern – umso trauriger, dass mein bisher einziger Versuch Seitan selbst herzustellen in einer Katastrophe endete. Je nachdem wie Seitan hergestellt und zubereitet wird schwankt seine Konsistent von weich, über bissfest bishin zu etwas gummiartig. Das mag sich nicht anhören wie ein Verkaufsargument aber gerade deswegen liebe ich Seitan.

Was ist Seitan?

Seitan ist keine moderne Erfindung, sondern Teil der traditionellen japanischen Küche und besteht aus Weizeneiweiß, also Gluten. In Zeiten, in denen glutenfrei schon ein Trend ist, also eine gute Möglichkeit für dich gegen den Strom zu schwimmen. Natürlich nur, wenn du es vertägst, falls nicht empfehle ich dir lieber den Griff zu Trockensoja.

Seitan-Döner

Tu es! Iss ihn. Wenn du einen findest. Tipps für Leipzig gebe ich gern bei Instagram, für andere Städte nehme ich sie gern entgegen.

Ist „vegan rauchen“ nicht ein bisschen übertrieben?

Wurst mit Gesicht oder vegane Riesengarnelen-Imitate sind vielleicht ein bisschen übertrieben aber darauf zu achten, dass für meine Sucht keine Tiere leiden müssen zum Glück (fast) ein Kinderspiel.

Tabakmarken, die auf Tierleid verzichten findest du in der Einkaufguide-App der PETA ZWEI oder unter veganworld.de.

Was ist an Tabak und Zigaretten nicht vegan?

Du kennst vielleicht die Szene aus Big Bang Theory, in der Amy einen rauchenden Affen aus ihrer Nikotin-Sucht-Studie bei sich Zuhause hat. Was hier sehr witzig ist und zudem, da bin ich mir ziemlich sicher, animiert, sieht in der Realität leider anders aus. Primaten, Hunde und Ratten sitzen nicht freiwillig in Laboren herum und rauchen, sondern sie werden gezwungen täglich über Stunden und Jahre hinweg Rauch einzuatmen.

Weitere Informationen dazu findest du, wenn du möchtest, unter den Links am Ende des Artikels.

Zusatz

Weil man nie genug Klugscheißer-Wissen anhäufen kann: Mayim Bialik, die Schauspielerin von Amy aus Big Bang Theory ist seit ihrem 19. Lebensjahr Veganerin.

Quellen & weitere Infos

veganworld.de/vegan-und-rauchen-das-solltest-du-wissen

peta.de/tierversuche-fuer-die-tabakindustrie

Die beste Käsesoße der Welt.

Und ich meine nicht „Die beste vegane Käsesoße der Welt“, sondern einfach die beste Käsesoße. Das kannst du natürlich abstreiten aber dafür müsstest du sie probieren und das würde ich bereits als Sieg für mich verbuchen – muha muhaha (böses Lachen)

Wann immer ich das erste Mal für jemanden Koche mache ich diese Käsesoße, weil die meisten Menschen nicht glauben, dass eine vegane Käsesoße schmecken kann und ich mich auf die Reaktion freue, wenn ihnen klar wird, wie gut sie sogar schmecken kann. Insgeheim hoffe ich natürlich auch, dass sie sich fragen: „Wenn so etwas wie eine Käsesoße vegan funktioniert, funktioniert dann nicht vielleicht mein ganzen Leben vegan?“ – aber damit überschätze ich meine Kochkünste wohl maßlos.

Dennoch muss ich sagen, dass diese Käsesoße eines der ersten Rezepte war, die ich ausprobiert habe als ich beschloss mich vegan zu ernähren und sie mir sehr dabei geholfen hat zu erkennen, dass eine vegane Ernährung nicht Verzicht bedeutet, sondern die Chance bietet guten Gewissens neue Dinge auszuprobieren. Denn die Tatsache, dass wir bestimmte Gerichte immer schon auf eine bestimmte Weise gemacht haben, heißt nicht, dass es die beste oder einzige Weise ist diese Gerichte zuzubereiten.

Mein Grundrezept dafür stammt von der PETA Zwei. Ihr findet Rezepte für vegane Käsesoßen in diversen Variationen jedoch auch zuhauf im Internet.

Rezepte

– https://www.petazwei.de/die-ultimative-vegane-kaesesosse
– https://elavegan.com/de/vegane-kaesesauce-einfaches-rezept/
– https://www.eat-this.org/cashew-kase-dip/

Wer braucht eigentlich Daunen?

Warum habe ich keine Daunenwinterjacke, sondern eine mit synthetischer Füllung? Kurz gesagt: Weil ich es kann. Synthetische Stoffe haben in der Regel die besseren Eigenschaften und behalten diese über die Jahre auch, was man bei Daunenjacken nicht immer behaupten kann.

Der Irrtum dem sich viele Menschen in Bezug auf Daunen nur zu gerne hingeben ist, dass sie ein „Abfall-Produkt“ seien. D.h. Tiere werden geschlachtet und statt die Federn einfach wegzuwerfen nutzt man sie lieber sinnvoll. Leider sind Daunen in der Regel kein Abfallprodukt sondern werden Tieren häufig lebend gerupft, die extra für diesen einen Zweck gehalten werden.

Was du tun kannst um diese Qual zu verhindern

Im Idealfall auf Produkte mit Daunen verzichten, denn auch in Daunen die nicht von lebenden Tieren stammen steckt ein kurzes Leben in Gefangenschaft und schließlich der Tod. Wenn du nicht auf Daunen verzichten möchtest hat der Deutsche Tierschutzbund einige Tipps zusammengestellt, die dir dabei helfen können das Tierleid in der Daunenproduktion zu verringern:

– tierschutzbund.de/aktion/mitmachen/verbrauchertipps/federn-und-daunen

Weitere Quellen

– www.swr.de/wissen/daunenjacken-lebendgerupfte-gaense-und-alternativen

– peta.de/daunen

Das Wort heißt übrigens „Gelatine“ und nicht „Gelantine“.

Worauf ich eigentlich hinaus will ist: Man muss kein Veganer sein um die Inhaltstoffe von Gelantine (muhaha) unappetitlich zu finden. Wenn es dir also so geht probier es mal vegan.

Naschereien ohne Gelatine gibt es hier und inzwischen in fast jedem Supermarkt. Auch in einigen Marmeladen, Lakritz, Kuchen, Gebäck und Pudding befindet sich Gelatine. Darauf zu verzichten ist jedoch nicht so schwer, da viele Produkte inzwischen auf die pflanzliche Alternative Pektin setzen. Man gewöhnt sich zwar daran die Liste der Inhaltsstoffe zu studieren, muss man aber nicht unbedingt. Apps wie Codecheck oder der Einkaufsguide helfen dir bei der Suche nach veganen Produkten.

Quellen:

– ekitchen.de

– petazwei.de/was-gelatine-mit-toten-kuehen-und-schweinen-zu-tun-hat

Mhmm … vegane Schokolade.

Zartbitterschokoladen sind häufig vegan – ein kleiner Blick auf die Zutatenliste zeigt dir also ob deine lieblings Zartbitterschokolade bereits vegan ist. Dank Allergenverordnung lassen sich MILCH- UND MOLKENERZEUGNISSE leicht identifizieren. Für alle die nicht auf zartbitter stehen gibt es inzwischen aber viele gute vegane Schokoladen die beweisen, dass Schokolade keine Milch braucht.

Datenschutzerklärung
We use cookies to enhance your experience while using our website. If you are using our Services via a browser you can restrict, block or remove cookies through your web browser settings. We also use content and scripts from third parties that may use tracking technologies. You can selectively provide your consent below to allow such third party embeds. For complete information about the cookies we use, data we collect and how we process them, please check our Datenschutzerklärung
Youtube
Consent to display content from - Youtube
Vimeo
Consent to display content from - Vimeo
Google Maps
Consent to display content from - Google