Seit „vegan“ auf dem Glasreiniger steht muss ich meine Scheiben nicht mehr mit Wurstwasser putzen.
Veganismus ist ein Trend und wir treffen uns alle ein mal im Monat um uns zu überlegen, wie wir Nicht-Veganern auf den Sack gehen können. Eine unserer besten Ideen – „vegan“ auf Produkte zu schreiben, die gar nicht zum Verzehr gedacht sind! Muhahah Muhahahah (böses Lachen)
Nein tun wir nicht – wir würden gern aber kaum eines unserer Hipster-Fahrräder hält Strecken über 100km stand. Tatsächlich können viele der nicht zum Verzehr gedachten Produkte (Kosmetik, Haushaltsreiniger, Shampoo, Weichspüler etc.) nicht vegan sein, weil sie entweder ganz einfach tierische Bestandteile beinhalten oder weil sie an Tieren getesten worden.
Ich bin immer sehr dankbar über das kleine „V“ wie vegan auf Produkten, weil es mir meinen Einkauf erleichtert. Allerdings muss man sich nicht darauf verlassen. PETA listet Marken, die sie als „Cruelty Free“ zertifiziert haben, man findet vegane Produkte über die Codecheck-App oder dem Einkaufsguide der PETA ZWEI. Falls du nur prüfen möchtest, ob dein Glasreiniger vegan ist, hilft googeln in der Regel ebenfalls.
Das schöne bei nicht zum Verzehr gedachten Produkten ist, dass man viele Alternativen hat und deine Entscheidung keine „Geschmackssache“ ist. Dein Leben in diesem Bereich etwas veganer zu gestalten ist daher ein Kinderspiel.